Jedes Werkzeug, das eine Schneide hat, wird einmal stumpf. Diese Werkzeuge werden nicht entsorgt, sondern wieder geschärft und weiter verwendet. Ich zeige dir heute 3 einfache Möglichkeiten, wie du eine Axt schärfen kannst. Es gibt sicherlich auch noch weitere Möglichkeiten, eine Axt zu schärfen. Ich gehe hier aber nur auf die 3 gängigsten Methoden ein.
Falls du auf der Suche nach einer neuen Axt bist, schau dir unseren Spaltaxt Test an.
Inhaltsverzeichnis
Axt schärfen mit dem Axtschärfer
Besonders Anfänger können einen Axtschärfer benutzen. Ein Axtschärfer ist eigentlich nur ein Spalt mit Schleifsteinen, durch denen man die Axt hindurchziehen muss. Wenn man die Axt senkrecht hält, kann man dabei eigentlich nichts falsch machen. Auch der Winkel ist schon optimal eingestellt.
Allerdings kann man mit so einem Axtschärfer nur Werkzeuge schärfen, wo die Klinge auf beiden Seiten angeschliffen ist. Gartenscheren haben beispielsweise nur einseitig geschärfte Schneiden.
Axt schärfen mit der Flexe
Wer eine Flexe besitzt, kann die Axt ganz einfach damit schärfen. Aber Achtung! Auch hier muss man richtig vorgehen. Für das Schärfen der Axt mit einer Flexe ist es wichtig, eine Schleifscheibe und keine Trennscheibe zu benutzen.
Es gibt auch Trennscheiben. Diese darf man auf keinen Fall benutzen! Außerdem sollte man beim Kauf einer Schleifscheibe darauf achten, den richtigen Durchmesser zu wählen. Denn es gibt kleine und große Flexen (oder auch Winkelschleifer).
In dem Video siehst du, wie du mit einer Flexe schnell und einfach die Axt schärfen kannst.
- Der Winkelschleifer GWS 7-125 von Bosch Professional - mit 720 Watt und 125 mm Scheibendurchmesser
- Angenehmes Arbeiten dank dem geringem Gewicht des Schleifers (1,9 kg) und kleinstem Griffumfang (176 mm)
- Hohe Anwendersicherheit durch Wiederanlaufschutz und sichere Schutzhaube
Axt schärfen mit einem Schleifstein
Als dritte Möglichkeit kommt noch der ganz normale Schleifstein infrage. Mit Schleifsteinen oder Wetzsteinen kann man eigentlich alles schärfen. Die Vorgehensweise dabei ist eigentlich immer dieselbe. Dafür muss der Wetzstein in Wasser getränkt werden. Danach muss die Axt im richtigen Winkel über den Wetzstein gezogen werden.
Eine Anleitung mit Bildern zum Schärfen habe ich bereits mit einer Gartenschere erstellt. Die ganze Anleitung findest du hier: Gartenschere schärfen Anleitung. Wichtig dabei ist nur, dass die Schneide im richtigen Winkel angeschliffen wird.
Axt mit der Feile schärfen
Feilen kann man Äxte nur für den groben Schliff. Später muss man die Axt nochmal fein ausfeilen. Das geht zum Beispiel mit einem feinen Schleifstein.
Schritt 1: Feilen
Nimm eine fein-zahnige, flache Feile. Feile die Axt gleichmäßig auf beiden Seiten und an der Schneide. Wichtig ist darauf zu achten, dass die Schneide ihre ursprüngliche Form beibehält. Die Feile muss also flach auf die geschliffene Stelle der Schneide aufliegen. Wenn man sie schräg haltet oder die Feile nicht flach aufliegt, kann eine Rundung oder ein falsch geschliffener Winkel entstehen.
Schritt 2: Ausbrüche
Kleine Beschädigungen sollte man auf einem nassen Schleifblock oder mit einem groben Handschleifstein bearbeiten. So wird die Schneide nicht beschädigt und wieder schön scharf.
Die Axt kann an einem Schleifblock mit, aber auch gegen die Drehrichtung geschliffen werden. Wenn du gegen die Drehrichtung drehst, besteht die Gefahr, dass die Axt hakt. Die Axt sollte beim Schleifen mit der Krümmung der Schneide geführt werden. Also, den Schleifstein in einer Drehbewegung entlang der Schneide führen.
Schritt 3: Nachschleifen
Nach dem Schleifen muss die Schneide fein nachgeschliffen werden. So wird der Grat beseitigt. Für das Feinschleifen wird zuerst ein grober und dann ein feinerer Wetzstein benötigt. Befeuchte den Wetzstein mit Wasser oder Öl (Öl vor allem bei Wetzsteinen aus Karborund oder Arkansas). Dafür kann beispielsweise normales Nähmaschinenöl benutzt werden.