Den Materialien der Axt sollte man nicht wenig Bedeutung schenken, weil diese viel über die Qualität der Axt aussagen. Die Axt besteht hauptsächlich nur aus 2 Einzelteilen. Das Blatt, an der auch die Schneide vorhanden ist und der Stiel. Wenn man beim Kauf einer Axt keinen Fehler machen möchte, sollte man vor allem auf Stiel und Schneide achten. In diesem Artikel möchte ich etwas näher darauf eingehen.
Blatt und Schneide
Das Blatt besteht im Allgemeinen aus einem Stück geschmiedetem Stahl und einer gehärteten Schneide. Nach dem Schmieden wird der Axtkopf einer Wärmebehandlung unterzogen. Dadurch bekommt die Axt eine gute Härte.
Der Winkel der Schneide kann unterschiedlich groß ausfallen. Das kommt ganz auf den Anwendungsfall an. Forstäxte haben beispielsweise eine schmalere Schneide als Spaltäxte. Besonders bei Spaltäxten spielt die Form des Axtkopfes eine große Rolle. Die richtige Form ist später dafür verantwortlich, wie gut eine Axt das Holz spalten kann. Mehr darüber liest du in unserem Spaltaxt Test. Es gilt zu wissen:
- Breite Schneide = gut zum Hacken und Fällen geeignet (Fälltaxt).
- Schmale Schneide = gut zum Spalten von Holz geeignet.
Der Stiel
Gute Stiele werden vor dem Drehen getrocknet. Dadurch wird verhindert, dass das Holz nach der Montage auf dem Blatt weiter trocknet und sich zusammenzieht.
Ein häufiger Grund für das Lösen des Axtkopfes vom Stiel ist, dass ein nicht getrockneter Stiel verwendet wurde. Dieser trocknet langsam aus, zieht sich zusammen und löst sich schließlich vom Blatt. Gute Stiele sollten mit heißem Leinsamenöl durchtränkt und anschließend mit Wachs behandelt werden. Somit kann der Stiel Schmutz und Wasser besser abweisen.
Gutes Holz ist astfreies Hickoryholz. Das wird heute auch bei den meisten Äxten verbaut. Aber auch Eschenholz kommt zum Einsatz.
Es gibt aber auch Stiele aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Sie sind leicht, sehr stabil und trotzdem noch elastisch genug, um Schläge abzufedern. Glasfaserverstärkte Kunststoffe werden neben Holz am häufigsten eingesetzt. Sie kommen aber nur bei Spaltäxten zum Einsatz. Fälläxte werden meistens aus Holz gefertigt.
Welche Axt passt zu dir?
Die Materialien der Axt sind natürlich nur die Bestandteile einer guten Axt. Wichtiger ist es aber vor allem, eine Axt danach auszusuchen, wofür sie verwendet werden soll. Dabei soll dir der Artikel „Welche Axt passt zu mir“ behilflich sein.