Rasensprenger: Welches Bewässerungssystem ist das richtige?

Gerade an heißen Sommertagen trocknet das schöne, grüne Gras schnell aus. Das Gras wird gelb und die Pflanzen gehen ein. Mit einem Rasensprenger versorgen wir unseren Garten mit frischem Wasser. Aber auch für Kinder ist das ein unvergessliches Erlebnis, immer wieder durch den Sprenger zu laufen.

Natürlich kann man sich mit einem Gartenschlauch hinstellen und den Rasen bewässern. Das macht bei kleinen Gärten sogar auch viel mehr Sinn. Bei großen Gärten ist eine Bewässerungsanlage aber Gold wert. Die Bewässerungssysteme sind heute so günstig, dass man sich die Arbeit mit dem Gartenschlauch ersparen kann. Aber welches Bewässerungssystem ist das richtige und worauf sollte man achten?

Die richtige Wassermenge:

Wichtig ist, dass man nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig Wasser versprüht. Wir helfen dabei, alles über Rasensprenger zu verstehen und helfen bei der richtigen Auswahl. Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie in diesem Artikel.

Den Garten bewässern: Welche Möglichkeiten gibt es?

Die Gießkanne ist eine alte und immer noch gern benutzte Möglichkeit, den Garten zu bewässern. Für größere Rasenflächen ist die Gießkanne aber nicht geeignet. Sie eignet sich für Blumenbeete und kleine Rasenflächen.

Rasensprenger:

Der Rasensprenger ist das wohl meist genutzte Bewässerungssystem. Ein Rasensprenger kann entweder fest im Rasen integriert (verbaut) sein oder als mobiles Gerät. Das heißt, man kann es zum Gießen des Rasens aufstellen und anschließend wieder wegräumen.

Integrierte Bewässerungssysteme machen vor allem bei sehr großen Rasenflächen wie Fußballplätze, Golfplätze oder grüne Parkflächen sinn. Aber man kann sie natürlich auch bei kleinen Rasenflächen einsetzen. In Privatgärten finde ich eine transportierbare Sprenganlagen aber sinnvoller, vor allem weil sie günstiger sind und man sie an verschiedenen Stellen aufbauen kann.

Rasensprenger Funktion

Die Funktion eines Rasensprengers ist sehr einfach zu verstehen. Ein transportierbarer Sprenger wird wie im Bild aufgestellt. Der Wasserschlauch wird einfach an den Sprenger angeschlossen. Rechts im Bild sieht man einen eingebauten Rasensprenger. Die Wasserrohre sind in der Erde verbaut und führen zum Sprenger. Der Deckel des Sprengers lässt sich ein und ausfahren, sodass er beim Laufen auf dem Rasen nicht stört.

Vor- und Nachteile von fest verbauten Bewässerungsanlagen

  • Man muss es nicht immer wieder wegräumen.
  • Der Wasserschläuche sind in der Erde verlegt.
  • So gut wie keine Arbeit nötig.
  • Man kann die Anlage nicht einfach umstellen.
  • In der Anschaffung ist sie um einiges teurer.

Vor- und Nachteile von transportierbaren Bewässerungsanlagen

  • Man kann es hinstellen wo man möchte.
  • Die Kosten sind gering.
  • Man muss es immer wieder wegräumen.
  • Man muss es an der richtigen Stelle platzieren, damit der Rasen überall besprengt wird.

Welcher Rasensprenger ist der richtige?

Bevor man sich für einen Rasensprenger entscheidet, sollte man wissen, in welcher Hinsicht sich die verschiedenen Sprenger unterscheiden. So gibt es die Viereckregner, die Kreisregner und noch einige andere. Auf alle Rasensprenger möchte ich hier einmal kurz eingehen und ihre Arbeitsweise erklären.

Der Viereckregner

Vor dem Kauf eines Rasensprengers sollte man sich vorher bewusst werden, was für ein System man möchte. Bei den meisten Rasensprenger handelt es sich um Viereckregner. Dieser verteilt das Wasser so, dass bei einer 360° Umdrehung immer eine rechteckige Fläche besprengt wird. Außerdem kann man den Wasserstrahl in einem bestimmten Winkel einstellen. Meist kann man so einstellen, wie weit der Sprenger das Wasser schießt.

Bei einigen Rasensprengern kann man den Winkel so einstellen, dass er sich beispielsweise nur um 180° dreht (im Halbkreis). So kann man den Sprenger an eine Mauer oder eine Wand stellen und das Wasser nur im Halbkreis verteilen.

Gardena Viereckregner ZoomMaxx: Variabler Sprinkler für unterschiedlichste Anforderungen und Flächen von 9 - 216 m², Reichweite 3 - 18 m, Sprengweite 3 - 12 m, mit Standfuß (8127-20)*
  • Flexibel einsetzbar: Durch den stabilen Standfuß kann der Viereckregner ZoomMaxx beliebig positioniert werden
  • Präzise Einstellung: Stufenlose Einstellung der Reichweite und Sprengbreite. So passt sich der Gardena ZoomMaxx problemlos jeder Grundstücksgröße an
  • Kontrollierter Wasserverbrauch: Die Wassermengenregulierung ermöglicht eine stufenlose Feineinstellung des Bewässerungsbereichs

Der Kreisregner

Der Kreisregner dreht sich ständig im Kreis und verteilt das Wasser kreisförmig auf dem Rasen. Meistens ist der Kreisregner mit einer Sprühfunktion ausgestattet. So wird das Wasser gleichmäßiger auf dem Rasen verteilt. Sprühregner eignen sich für kleinere Grünflächen oder Beete.

Unten sehen sie einen Kreisregner mit Erdspieß. Der Erdspieß wird einfach in die Erde gesteckt. Bei diesem Modell kann man beispielsweise einstellen, dass sich der Sprengkopf zwischen 20° und 360° dreht. So kann man nur Teilbereiche bewässern, z. B. ein Beet.

CLGarden Rasensprenger RS3 - massiv aus Metall - Kreisregner 360°*
  • Sprenger mit Erdspieß
  • 2-Stufen-System für Nah- und Fernbereich
  • Radius einstellbar von 20° bis 360°

Versenkregner und Getrieberegner

Bei einem Versenkregner handelt es sich um einen integrierten Rasensprenger (siehe oben). Er wird im Boden installiert und fährt bei der Bewässerung aus dem Boden. Dies passiert automatisch. Der Deckel wird bei Wasserdruck einfach angehoben und fährt beim Abschalten des Sprengers wieder ein. Die Wasserrohre müssen im Boden verlegt werden.

Im Grunde jeder Sprenger enthält ein Getriebe. Deshalb redet man auch von Getrieberegnern. Das Getriebe beginnt sich zu drehen, sobald das Wasser vorne an der Düse drückt. Eigentlich ist jeder Versenkregner auch ein Getrieberegner. Es macht deshalb eigentlich mehr Sinn, nach Versenkregner zu suchen, als nach einem Getrieberegner!

Rasensprenger Funktion

Im kleinen Bild sehen sie einen Versenkregner einmal im Betrieb und einmal, wenn es nicht im Betrieb ist.

Unten sehen sie einen gut bewerteten Versenkregner bei Amazon. Im Boden verbaut, hat er etwa die gleiche Höhe wie die Erde. Man kann problemlos darüber laufen oder mit dem Rasenmäher drüber fahren.

Hunter Versenkregner I-20-04-SS Ultra Edelstahlaufsteiger (vormals Getrieberegner I-20 ADS) widersteht dem rauen Einsatz in schwierigen Böden - PROFESSIONELLE GARTENBEWÄSSERUNG*
  • Der Hunter Einstellschlüssel ist nicht im Lieferumfang enthalten!
  • Bitte den Hunter Einstellschlüssel separat bestellen!

Wie funktioniert die Rasenbewässerung?

Mit dem Wasserschlauch funktioniert die Bewässerung sehr einfach. Man dreht den Hahn auf und dreht das Profil am Schlauch auf. (Ein wenig Spaß muss sein).

Die Bewässerung folgt in der Regel über die Wasserleitung am Haus. Hier wird einfach mit einem Gartenschlauch das Wasser zum Sprenger befördert. Alternativ kann man aber das Wasser auch von einem Brunnen oder Regenwassertank benutzen. Dies erkläre ich im nächsten Abschnitt.

Und nein! Man muss nicht neben dem Sprenger stehen und warten, bis der Rasen nass genug ist. Diese Arbeit kann uns eine Bewässerungsuhr abnehmen. An so einer Uhr kann man die Zeit einstellen. Sobald die eingestellte Zeit erreicht wurde, geht der Sprenger von selbst aus. Aufwendigere Bewässerungsuhren kann man so programmieren, dass der Rasensprenger in bestimmten Zeiteinheiten den Rasen selbst sprengt.

Noch besser ist ein cleveres Bewässerungssystem. Messsysteme, die mit Feuchtigkeitssensoren ausgestattet sind, können anhand des Wetters, der Bodenart und die Bodenfeuchtigkeit selbst ausmessen, wann der Sprenger seine Arbeit tun muss.

Hier finden sie weitere Informationen zu Bewässerungsuhren oder zu cleveren Bewässerungssystemen.

Wasser aus der Leitung oder doch lieber Regenwasser?

Es muss nicht unbedingt Wasser aus der Leitung sein. Wer das Wasser aus einem Brunnen oder doch lieber aus einem Regenwasserbehälter benutzen möchte, kann das ganz einfach mit einem Hauswasserautomat umsetzen. Dieser ist mit einer Pumpe ausgestattet, welche das Wasser ganz einfach zum Sprenger befördert.

Links im Bild sehen sie, dass der Sprenger mit Wasser aus der Leitung versorgt wird. Möchte man das Wasser aus einem Brunnen oder einem Wassertank benutzen, muss man ein Hauswasserautomat anschließen. Dieser pumpt das Wasser aus dem Brunnen oder aus dem Wassertank zum Wassersprenger.

Hier finden alle wichtigen Informationen zum Hauswasserautomat.

Rasensprenger

Wie kann ich den richtigen Rasensprenger finden?

Damit man auch wirklich keinen Fehler beim Kauf eines Rasensprengers machen kann, sollte man auf bestimmte Punkte achten, damit man man keinen Fehlkauf macht. Aber wie findet man das richtige Sprenggerät? Mit folgenden Fragen, kann sich die Auswahl erleichtern:

  • Möchte ich eine quadratische oder eine runde Rasenfläche bewässern?
  • Soll der Rasensprenger wieder weggeräumt werden oder soll er fest in der Erde verbaut sein?
  • Wie groß ist die Rasenfläche, die bewässert werden soll?
  • Welche Reichweite soll der Sprenger haben (wie viel Meter weit schießen)?
  • Soll der Winkel verstellbar sein, z. B. um nur ein 5 Meter breites Beet zu wässern?
  • Soll der Sprenger eine Sprühfunktion haben?
  • Soll noch eine Bewässerungsuhr dazu kommen, um einzustellen, wie lange der Sprenger an sein soll?
  • Hat man im Garten viele Beete, Gewächshaus, Ecken usw., wo ein komplexes Bewässerungssystem mit mehreren Sprengern geplant werden muss?

Stellt man sich diese alle Fragen, kann man einen geeigneten Sprenger finden. In den meisten Gärten langen ein oder zwei einfache Sprenger, da viele Gärten recht einfach aufgebaut sind. Gerade bei Gärten mit rechteckiger Fläche und mit wenig oder gar keinem Beet ist die Bewässerung recht einfach.

Rasensprenger kaufen: Unsere Tipps

Neben den oben genannten Rasensprengern möchte ich hier auch andere gut bewertete Sprenger vorschlagen. Achten sie schon bei der Überschrift darauf, ob es sich um einen Viereckregner oder einen anderen Sprenger handelt.

Was kann der Rasensprenger CLGarden RS3? Das Preis-, Leistungsverhältnis ist jedenfalls unschlagbar.

CLGarden Rasensprenger RS3 - massiv aus Metall - Kreisregner 360°*
  • Sprenger mit Erdspieß
  • 2-Stufen-System für Nah- und Fernbereich
  • Radius einstellbar von 20° bis 360°

Auch sehr gut ist der Gardena Viereckregner. Er kann große Flächen bewässern.

Wer nach einem Versenkregner und Kreisregner gleichzeitig sucht, ist mit dem Rasensprenger Rain Bird Maxi-Paw sehr gut beraten.

Wann und wie oft den Rasen bewässern?

Während der großen Hitze im Sommer tagsüber sollte man den Rasen nicht sprengen. Besser ist es, den Rasen entweder am Abend oder am Morgen zu gießen. In der Mittagshitze können die Grashalme durch das Wasser verbrennen. Die beste Zeit ist jedoch am Abend, oder sehr früh am Morgen, da das Wasser nicht sofort wieder von der Sonne verdunstet wird.

Der Rasen muss nicht jeden Tag gegossen werden. Es reicht völlig aus, das Wasser etwa 2 bis 3 Mal die Woche zu gießen. Bis zu 15 Liter pro Quadratmeter kann man ruhig ausschütten.

Das Ganze ist aber natürlich abhängig davon, wie viel es regnet und wie das Wetter allgemein ist.

Wann redet man von einer Beregnungsanlage?

Eine Beregnungsanlage ist größer als ein Rasensprenger und ist vor allem für große Rasenflächen geeignet. Dazu zählen Sport, Park- und Golfplätze, sowie landwirtschaftlich genutzte Flächen.

Eine Beregnungsanlage besteht aus einem Regner, der das Wasser entweder von einem Rohrleitungssystem oder einem Brunnen abzapft. Regner werden bei großen Rasenflächen über vollautomatische Steuergeräte in Kombination mit Magnetventilen gesteuert.

Das Steuergerät versucht, möglichst wenig Wasser und Energie zu verbrauchen und den Rasen sehr effizient zu bewässern. Die Wasserdurchflussmenge wird so reguliert.

Man kann das Steuergerät mit einem Magnetventil und Feuchtigkeitsfühler erweitern. Der Feuchtigkeitsfühler merkt, wann der Rasen besprengt werden muss und öffnet aktiviert das Magnetventil. Der Rasen wird so bewässert und hört mit der Bewässerung automatisch wieder auf.

So ein System kann man auch in Privatgärten einsetzen. Jedoch sind die meisten Privatgärten nicht so groß, dass so eine Anlage vonnöten ist.

Tipps zur Produktpflege von Rasensprengern

Wie die meisten anderen Gartengeräte auch, sollte man die Reinigung und Pflege eines Gartensprengers nicht vernachlässigen. Liebe-zum-Garten steht für Leidenschaft zu Tier, Garten und allem was dazu gehört.

Ein sauberes und gepflegtes Gerät schützt nicht nur von Rost. Ein schönes Gerät sieht optisch einfach schöner aus und es macht immer wieder Spaß, es in die Hand zu nehmen.

Erde, Dreck und Wiese sollten mit einem feuchten Tuch von Gartensprenger entfernt werden. Im Winter sollte man Gartengeräte (vor allem elektronische), nicht zu kalt lagern. Frostige Temperaturen sind nicht optimal. Das Gerät sollte auch trocken gelagert werden.

Auch die Gebrauchsanweisung sollte man lesen und die dort zur Verfügung gestellten Tipps beachten.

Erik Jeske

Erik Jeske

Ich liebe die Natur, die Pflanzen, die Bienen und vor allem meinen schönen Garten. Besonders gerne habe ich jedoch meine kleine Hühnerschar. Auf dieser Seite zeige ich dir nicht nur, wie du Gemüse und Kräuter richtig anpflanzt. Ich teste auch verschiedene Garten- und Küchengeräte und stelle die Besten davon hier vor.

1 Kommentar

Tom Vogt 24. April 2019 - 14:43

Für das Rasen sprengen benutzte ich immer erst mal das Regenwasser auf und wenn es nicht mehr reicht nehme ich das Wasser aus der Leitung. Schließlich muss man ja auch sparen wo man kann. Nützlich sind natürlich diese Pumpen.

Antworten

Hinterlasse ein Kommentar