Im letzten Jahr (2020) habe ich mir einen Kontaktgrill gekauft. Dieses Jahr folgte mein zweiter Grill. Ich muss sagen, dass ich echt begeistert bin. Natürlich habe ich vorher ausführlich recherchiert und nur die besten Kontaktgrills ausgesucht.
Ein Test soll zeigen, wie gut man damit grillen kann und ob meine Käufe sich gelohnt haben.
Auf meiner anderen Kontaktgrill-Test Webseite habe ich den Test allerdings nochmal mit viel mehr Bildern ausgefüllt und dort auch ein paar Grills mehr getestet. Wenn du einen ausführlicheren Testbericht lesen möchtest, dann empfehle ich dir, den anderen Artikel zu lesen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was kann man mit einem Kontaktgrill alles machen?
- 2 Glatte Grillplatte ist vorteilhaft
- 3 Grillprogramme: lass den Kontaktgrill die Arbeit machen
- 4 Kontaktgrill Vergleichstabelle
- 5 Besten Kontaktgrills für Steaks
- 6 Lachs im Kontaktgrill
- 7 Besten Kontaktgrills für Burger & Pizza
- 8 Kontaktgrill für Profis
- 9 Kontaktgrill mit Waffeleisen
- 10 Kontaktgrill mit Backschale
- 11 Die OptiGrills von Tefal
- 12 Kontaktgrill Testsieger
- 13 FAQ – häufig gestellte Fragen
Was kann man mit einem Kontaktgrill alles machen?
Zu jeder Jahreszeit grillen? Das klingt doch fantastisch. Mit dem Kontaktgrill geht das auch, und zwar ganz ohne Feuer und Holzkohle.
Da der Kontaktgrill nur eine Steckdose braucht, kann man fast überall damit grillen. Man kann so ziemlich alles darin zubereiten. Fleisch & Fisch, Gemüse, Sandwiches, Burger und sogar Waffeln, Pancakes oder Aufläufe. Aber nicht jeder Kontaktgrill kann alles. Es kommt ganz auf die Ausstattung an.
Glatte Grillplatte ist vorteilhaft
Wenn du daran interessiert bist, viele Rezepte in deinem Kontaktgrill zu grillen, dann solltest du darauf achten, dass der Grill nicht nur geriffelte, sondern auch eine glatte Grillplatte enthält.
Ein tolles Beispiel: Spiegelei im Kontaktgrill. Das geht aber nur, wenn auch eine glatte Grillplatte mitgeliefert wird. Ebenso Pancakes oder Pfannkuchen.
Grillprogramme: lass den Kontaktgrill die Arbeit machen
Was ist ein Grillprogramm? Lass es mich so ausdrücken: Wenn du dir einen Kontaktgrill mit Grillprogrammen kaufst, dann übernimmt der Grill die Arbeit für dich.
Per Knopfdruck wählt man aus, was man grillen möchte. Der Grill stellt Temperatur und Zeit automatisch ein und gart dein Gericht auf den Punkt genau. Bei allen anderen Kontaktgrills muss man die Temperatur manuell einstellen und aufpassen, dass nichts verbrennt.
- Schau dir jetzt die OptiGrills von Tefal an.
Als einzige Ausnahme: Auch der Arendo-Kontaktgrill, den ich besitze, ist mit dieser Funktion ausgestattet.
Einige Kontaktgrills (besonders die von Tefal) sind mit bis zu 16 Grillprogrammen ausgestattet. Bei den teureren Modellen von Tefal kann man wahlweise zwischen dem Grillprogramm oder dem manuellen Modus wechseln.
Kontaktgrill Vergleichstabelle
Arendo Kontaktgrill | De’Longhi MultiGrill CGH1020D | Tefal OptiGrill XL GC722D | Tefal XA7238 OptiGrill mit Waffelplatten | Bartscher Kontaktgrill | Sage Appliances SGR700 Kontaktgrill | GASTROBACK 42539 | |
Grillplatten abnehmbar? | Abnehmbar & spülmaschinenfest | abnehmbar & spülmaschinenfest | abnehmbar & spülmaschinenfest | abnehmbar & spülmaschinenfest | Nein (fest verbaut) | abnehmbar & spülmaschinenfest | abnehmbar & spülmaschinenfest |
Waffeleisen? | Nein | Nein | Nein | Ja | Nein | Ja | Nein |
Grillplatte | Teflon (Antihaft) | Teflon (Antihaft) | Teflon (Antihaft) | Teflon (Antihaft) | Gusseisen | Keramikplatten | Teflon (Antihaft) |
Grillprogramme | 6 Programme (manuell auf 250 °C einstellbar) | Temperatur nur stufenlos verstellbar | 9 Programme (oder 4 manuelle Temperaturstufen) | 6 Programme (oder 4 manuelle Temperaturstufen) | Temperatur nur stufenlos verstellbar | 3 Programme + stufenlose Temperatur-Einstellung | 6 Programme (oder 4 manuelle Temperaturstufen) |
Grillfläche | 700 cm² (aufgeklappt 1400 cm²) | 851 cm² (aufgeklappt 1702 cm²) | 800 cm² | 600 cm² | 517 cm² | 775 cm² (aufgeklappt 1550 cm²) | 816 cm² (aufgeklappt 1632 cm²) |
Besonderheiten | – | Hitze beider Platten individuell einstellbar / App + Rezepte / Mit Display | Kostenlose App mit dabei | Mit Waffeleisen | Gusseisen (bis 300 °C erhitzbar). | Keramikplatten + Waffeleisen | – |
Bei Amazon kaufen * | Bei Amazon kaufen * | Bei Amazon kaufen * | Bei Amazon kaufen * | Bei Amazon kaufen * | Bei Amazon kaufen * | Bei Amazon kaufen * |
Besten Kontaktgrills für Steaks
Du liebst Steaks? Dann solltest du dich entweder für einen Kontaktgrill mit Gusseisenplatten oder für einen Tefal OptiGrill entscheiden.
Gusseisen wird bis zu 300 °C heiß. So ist das Steak in 3 Minuten gar. Alle mit Teflon beschichteten Grills können das nicht, weil Teflon als gesundheitsschädlich gilt, sobald die Temperatur die 250 °C Grenze überschreitet.
Zu den besten Kontaktgrills für Steaks mit Gusseisen gehört vor allem der Bartscher Kontaktgrill, aber auch alle anderen Kontaktgrills mit Gusseisen.
- Marke: Bartscher
- Leistung: 2.000 Watt
- Grillplatten: fest verbautes Gusseisen
- Grillfläche: 517 cm²
- Gewicht: 12,7 kg
- Grillplatten Spülmaschinengeeignet? Nein
- Vorteile: Stufenlose Temperaturregelung zwischen 50 – 300 °C / beste Wärmeverteilung
- Nachteile: Schwerer zu reinigen / kleine Grillfläche
Ansonsten eignen sich die OptiGrills von Tefal. Sie werden zwar nicht so heiß. Die neueren Modelle sind aber mit einer Grill-Boost-Funktion ausgestattet, um Steaks scharf anzubraten. Immerhin wird der Grill dann ganze 270 °C heiß. Folgende Tefal Grills sind mit der Grill-Boost-Funktion ausgestattet:
Außerdem können die Steaks penibel genau auf den Punkt garen. Das gelingt deshalb, weil die OptiGrills mit einem Sensor ausgestattet sind, die die Dicke des Garguts erkennen und so auf die Sekunde genau wissen, wann das Steak fertig ist.
Lachs im Kontaktgrill
Nachdem mir das Steak super gut gelungen ist, habe ich auch gleich noch den Lachs-Test gemacht. Viel falsch kann man bei dem Lachs ja nicht machen. Trotzdem habe ich den Test gemacht.
Aufgrund des schweren Deckels wurde das Stück Lachs leider etwas platt gedrückt. Allerdings war das Ergebnis sehr gut. Das Lachsfilet war sehr knusprig und saftig und von außen schön braun.
Besten Kontaktgrills für Burger & Pizza
Einige Kontaktgrills wurden extra so entwickelt, dass man die obere Platte auf einer bestimmten Höhe einstellen und dann fixieren kann.
Das ist wichtig, wenn man ganze Burger in den Grill legen will.
Allerdings ist diese Funktion für Burger nicht unbedingt notwendig. Man kann auch alles einzeln zubereiten und den Burger zum Schluss belegen.
Sinnvoller ist diese Funktion, wenn man Pizza backen will. Dann kann man den Deckel knapp über der Pizza fixieren und sie von beiden Seiten gleichzeitig garen. Im Bild unten habe ich Käse mit der Überbackfunktion zum Schmelzen gebracht. Zum Einsatz kam der De’Longhi MultiGrill CGH1020D.
Für Pizza & Burger eignet sich der De’Longhi MultiGrill CGH1020D und der Sage Appliances Kontaktgrill SGR700. So gut wie kein anderer Grill kann das.
- Marke: De’Longhi
- Leistung: 2.000 Watt
- Grillplatten: wechselbare Platten (geriffelt, glatt und Waffeln)
- Grillfläche: 851 cm² oder 37 * 3m cm (aufgeklappt doppelte Größe)
- Gewicht: 13,88 kg
- Grillplatten Spülmaschinengeeignet? Ja
- Vorteile: Stufenlose Temperaturregelung beider Grillplatten bis zu 230 °C / Sear-Funktion für scharfes Anbraten von Steaks / eingebettete Heizelemente / große Grillfläche
- Nachteile: Keine gefunden
Kontaktgrill für Profis
Der Profi stellt Temperatur und Grillzeit selbst ein. Ganz besonders wichtig ist deshalb eine stufenlose Temperatureinstellung, wie man es beispielsweise auf dem Bild unten sieht. 2 Drehregler sorgen dafür, dass man die Temperatur stufenlos verstellen kann.
Bei dem oben gezeigten Grill kann man die Temperatur bei beiden Platten nicht nur stufenlos, sondern auch individuell regeln. Das heißt, dass man für jede Grillplatte eine andere Temperatur einstellen kann.
Außerdem sollte die Hitzeverteilung bei einem Profigerät gleichmäßig verteilt sein. Auch das kann neben dem Bartscher Grill auch der De’Longhi-Grill. Zu den besten Profi Kontaktgrills gehören folgende:
Kontaktgrill mit Waffeleisen
Wer liebt keine Waffeln? Das haben auch die Hersteller verstanden, die die Kontaktgrills auf den Markt bringen.
Falls du noch kein Waffeleisen zu Hause hast, solltest du dir gleich ein Kontaktgrill mit Waffeleisen zulegen. So kannst du wahlweise grillen oder Waffeln backen.
Allerdings können nur wenige Kontaktgrills das. Dazu gehört mal wieder der Sage Appliances Kontaktgrill* oder der Tefal OptiGrill+ GC712D*. Allerdings sind Waffeleisen meistens nur als Zubehör erhältlich und nicht im Lieferumfang mit enthalten.
Auch bei einigen OptiGrills kann man ein Waffeleisen einsetzen. Welche das sind, das erfährst du in der OptiGrill-Vergleichstabelle.
Kontaktgrill mit Backschale
Auch hier setzt Tefal neue Maßstäbe. Zusätzlich gibt es einige OptiGrills von Tefal, bei denen man eine Backschale als Zubehör dazu kaufen und sie in den Kontaktgrill einsetzen kann. So kann man richtige Aufläufe zubereiten.
Bei welchen Grills man zusätzlich eine Backschale verwenden kann, das erfährst du weiter unten in der Vergleichstabelle der Tefal OptiGrills.
Die OptiGrills von Tefal
Die OptiGrills von Tefal gehören zu den beliebtesten Kontaktgrills überhaupt, weil sie das am besten können, worauf viele keine Lust haben. Nämlich, aufpassen zu müssen, wann das Essen fertig ist. Dank Sensor grillen die OptiGrills ganz von selbst und geben ein Signalton von sich, wenn das Essen gar ist.
Aus diesem Grund gehe ich auch genauer auf die 6 verschiedenen OptiGrills ein. Mit der unten aufgeführten Vergleichstabelle kannst du bei der Wahl des richtigen Kontaktgrills sicher nichts mehr falsch machen.
Was ist ein OptiGrill?
Ein OptiGrill ist eine Kontaktgrill-Serie von Tefal. Insgesamt gibt es 6 OptiGrills. In den Grundfunktionen sind alle Grills gleich. Mit zunehmendem Preis steigt auch der Funktionsumfang der OptiGrill-Serie.
In der folgenden Vergleichstabelle sind alle Tefal OptiGrills aufgelistet. Dort kannst du erkennen, was genau die Unterschiede zwischen den einzelnen Grills sind.
Tefal OptiGrill Vergleichstabelle
OptiGrill (GC705D) | OptiGrill Plus (GC712D) | OptiGrill Plus XL (GC722D) | OptiGrill Elite (GC750D) | OptiGrill Elite XL (GC760D) | Smart, mit App Steuerung (GC730D) | |
Grillprogramme | 6 | 6 | 9 | 12 | 16 | 6 (und weitere über die App) |
Grillfläche | 600 mm² | 800 mm² | 800 mm² | 600 mm² | 800 mm² | 600 mm² |
Temperatur-Regulierung | 1 Temperaturstufe | 4 Temperaturstufen | 4 Temperaturstufen | Stufenlos regulierbar (von 120° – 270 °C) | Stufenlos regulierbar (von 120° – 270 °C) | Stufenlos regulierbar (von 120° – 270 °C) |
Wird Garzustand angezeigt? | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Grillboost-Funktion | Nein | Nein | Nein | Ja | Ja | Nein |
Waffelplatten XA723812 (Zubehör) | Nein | Ja | Nein | Nein | Nein | Ja |
Backschale XA7258 (Zubehör) | Ja | Ja | Nein | Ja | Nein | Ja |
Backschale XA7268 (Zubehör) | Nein | Nein | Ja | Nein | Nein | Nein |
Bei Amazon kaufen * | Bei Amazon kaufen * | Bei Amazon kaufen * | Bei Amazon kaufen * | Bei Amazon kaufen * | Bei Amazon kaufen * |
Welcher Tefal OptiGrill ist der beste?
Der Tefal Kontaktgrill Optigrill Elite XL ist mit den meisten Funktionen ausgestattet. Ganze 16 Grillprogramme lassen sich bei diesem Kontaktgrill einstellen.
Einen Nachteil hat er aber. Man kann keine Backschale einsetzen. Wer unbedingt eine Backschale haben möchte, kann das kleinere Modell, den OptiGrill Elite* benutzen. Mit 12 Grillprogrammen ist er immer noch gut ausgestattet.
Kontaktgrill Testsieger
Tatsächlich habe ich bisher nur 2 Kontaktgrills selber getestet. Nach langer Recherche habe ich mich dazu entschlossen, die meiner Meinung nach 2 besten Grills zu testen. Der Testsieger ist der De’Longhi MultiGrill CGH1020D. Warum? Hier ist meine Begründung:
- Vielfältig: Man kann damit wirklich alles zubereiten. Nicht nur Fleisch oder Fisch. Auch Burger, Spiegel- und Rührei, Pizza Pfannkuchen und Pancakes. Das schaffen nur wenige andere Grills. Darunter der Sage Appliances Kontaktgrill SGR700 oder der GASTROBACK Kontaktgrill 42539*.
- Beste Temperaturregelung: Nur wenige Grills haben eine stufenlose Temperaturregelung. Bereits bei der ersten Bedienung habe ich bemerkt, dass ich sehr gerne die Temperatur verstelle. Zum Beispiel dann, wenn ich auf beiden Grillplatten gleichzeitig etwas gegart habe und dann nur noch eine Platte benutzt habe. Dann konnte ich die unbenutzte Platte ausschalten. Auch das schafft neben dem De’Longhi MultiGrill CGH1020D nur der Sage Appliances Kontaktgrill SGR700.
- Riesige Grillplatte: Der Grill kann auch ganz aufgeklappt werden. Dann hat man eine Grillfläche 1702 cm². Ganze 6 Burger Patties finden darauf gleichzeitig Platz. Hier hebt sich der De’Longhi MultiGrill von seiner Konkurrenz ganz deutlich ab.
- Überbackfunktion: Diese Funktion hat es in sich. Will man etwas überbacken, kann der Deckel auf einer bestimmten Höhe fixiert werden. Das können ebenfalls nur sehr wenige Grills.
- Mit App: Eine App hilft dabei, alle Rezepte punktgenau zu garen. Ein Timer in der App hilft dabei, ein Übergaren zu vermeiden.
- Anbratfunktion: Auch toll ist die Anbratfunktion (Sear-Funktion). Dadurch werden die Platten extra heiß. Damit kann man auch Steaks scharf anbraten.
Es ist der Funktionsumfang, der mich bei diesem Grill überzeugt hat. Moderne Grills sind zwar mit Grillprogramme ausgestattet. Ich persönlich kann darauf aber verzichten und sehe keinen großen Vorteil darin.
FAQ – häufig gestellte Fragen
Zum Schluss möchte ich die wichtigsten Fragen klären.
Brauche ich Öl für den Kontaktgrill?
Meistens braucht man kein Öl für den Kontaktgrill, da dieser antihaftbeschichtet ist. Wenn man der Meinung ist, dass man doch Öl verwenden sollte, dann rate ich zu Sonnenblumenöl, Rapsöl oder Butterfett. Olivenöl verbrennt sehr schnell und sollte daher lieber vermieden werden.
Kann man Alufolie oder Backpapier auf den Kontaktgrill auslegen?
Beides ist erlaubt. Man sollte aber bedenken, dass Alufolie nicht so gesund ist. Backpapier verbrennt, wenn die Temperatur zu heiß wird und sollte daher ganz vermieden werden.
Man kann aber auch auf beides verzichten, weil die meisten Kontaktgrills antihaftbeschichtet sind.
Steak in Kontaktgrill oder Pfanne zubereiten?
Das kommt ganz darauf an, wer das Steak zubereitet. Der Anfänger, bei dem das Steak schnell trocken wird, ist mit einem Kontaktgrill gut beraten. Einfach deshalb, weil er so nichts falsch machen kann.
Der Profi dagegen wird mit Sicherheit eine Pfanne benutzen. Hier ist nämlich Spitzengefühl gefragt. Außerdem kann man den Garzustand so besser regulieren.