Liebe zum Garten
  • Testberichte
    • Gartenschere Test
    • pH-Bodentest + Anleitung
    • Der große Spaten Test
    • Spaltaxt im Test
    • Akku Rebschere Test
    • Häcksler Test
    • Astscheren Test
    • Maulwurfschreck Test
    • Wand Schlauchbox Test
  • Pflanzen
  • Buchsbaumzünsler
  • DIY
  • Garten
Liebe zum Garten
  • Testberichte
    • Gartenschere Test
    • pH-Bodentest + Anleitung
    • Der große Spaten Test
    • Spaltaxt im Test
    • Akku Rebschere Test
    • Häcksler Test
    • Astscheren Test
    • Maulwurfschreck Test
    • Wand Schlauchbox Test
  • Pflanzen
  • Buchsbaumzünsler
  • DIY
  • Garten
Newsletter
Liebe zum Garten
Newsletter
Liebe zum Garten
  • Testberichte
    • Gartenschere Test
    • pH-Bodentest + Anleitung
    • Der große Spaten Test
    • Spaltaxt im Test
    • Akku Rebschere Test
    • Häcksler Test
    • Astscheren Test
    • Maulwurfschreck Test
    • Wand Schlauchbox Test
  • Pflanzen
  • Buchsbaumzünsler
  • DIY
  • Garten
DIYGartengestaltungOutdoor Küche

Pizzaofen selber bauen: Bauanleitung | Schritt für Schritt

Durch Erik 1. Mai 2022
1. Mai 2022
Pizzaofen selbst gebaut mit Tür und Schornstein
  • teilen  
  • merken  1 
  • drucken 

Du möchtest einen Pizzaofen selber bauen? Dann bist du hier genau richtig! Ich habe mir selbst einen Pizzaofen in den Garten gestellt und mein ganzes Wissen in dieser Anleitung zu einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengefasst.

Doch vorher solltest du dir gut überlegen, wie groß dein Ofen werden soll. Bis zu einer Größe von 75 cm (Gesamtbreite) kann man auch fertige Bausätze kaufen. Soll der Pizzaofen jedoch größer werden, so muss der ganze Ofen selbst geplant und alle Materialien separat gekauft werden.

Der Vorteil beim Selbstbau: Der Ofen ist günstiger!

Übrigens ist der Pizzaofen nur Teil einer Outdoor-Küche: Die Outdoor-Küche mit Bauanleitung findest du hier.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Pizzaofen Aufbau
  • 2 Welche Materialien für Pizzaofen?
  • 3 Sockel und Fundament
  • 4 Calciumsilikatplatte zuschneiden und auslegen
  • 5 Rundbogen vorbereiten
  • 6 Pizzaofen mauern
  • 7 Rundbogen mauern
  • 8 Pizzaofen anfeuern
  • 9 Pizzaofen dämmen
    • 9.1 Welches Material zum Ofen dämmen?
    • 9.2 Steinwolle anbringen
    • 9.3 Ofen verkleiden und Putz auftragen
  • 10 Die erste Pizza

Pizzaofen Aufbau

Bevor man einen Pizzaofen baut, sollte man verstehen, wie so ein Ofen überhaupt funktioniert und aufgebaut ist. Dann wird der ganze Bau um einiges leichter. Um das so verständlich wie möglich zu machen, habe ich eine kleine Infografik erstellt.

Pizzaofen selber bauen Infografik, Pizzaofen Aufbau

Ja. So einfach sieht der Aufbau eines Pizzaofens aus. Jetzt gilt es nur noch, sich für die richtigen Materialien des Pizzaofen zu entscheiden.

Welche Materialien für Pizzaofen?

Ein Pizzaofen wird sehr heiß. Das heißt, dass man nur hitzebeständige Materialien verbauen darf. Außerdem sollte man darauf achten, die eingesetzten Baustoffe richtig zu dimensionieren. Um dir die Auswahl zu erleichtern, habe ich die besten Tipps für dich zusammengefasst.

Der Sockel: Der Sockel kann aus normalen Zegelsteinen gemauert werden. Die Fundamentplatte sollte Eisen enthalten und kann aus normalem Beton gegossen werden.

Die Dämmung: Für die Dämmung unter dem Ofen (am Boden) kann man eine 50 mm dicke Calciumsilikatplatte nehmen. Es gibt noch viele weitere Materialien, um den Boden zu dämmen. Wir haben uns für die Calciumsilikatplatte entschieden. Für die Dämmung oben kann man Steinwolle oder Keramikfasermatten nehmen. Welches Material besser ist, erfährst du hier mehr: Pizzaofen dämmen.

Pizzaofen Aufbau, Auswahl der Materialien

Die Verkleidung: Die Dämmung muss unter einer Verkleidung aus normalem Beton versteckt werden. Wie das geht, erfährst du weiter unten in dieser Anleitung.

Die Schamottesteine: Sie sind das Wichtigste überhaupt, denn sie sollen viel Hitze speichern können. Wichtig ist hier, dass es sich um lebensmittelechte Schamottesteine handelt! Folgende Schamottesteine sollte man wählen:

  • Für die Außenwände: 250 x 124 x 64 mm (rechteckige Steine)
  • Für den Rundbogen: 250 x 124 x 76/52 mm (Schamottewölber)
  • Wand hinten und vorne: 50 mm starke Schamotteplatten (Größe selbst auswählen)
  • Boden: 50 mm starke Schamotteplatten (so groß wie möglich wählen)

Sockel und Fundament

Pizzaofen Fundamentplatte gießen

Ein Pizzaofen wird normalerweise auf einem Fundament aufgestellt. Hier ist zu beachten, dass ein fertiger Pizzaofen sehr schwer wird und deshalb gut gestützt werden muss.

Auf dem Fundament selbst werden später 2 Sockeln aus Ziegelsteinen oder anderen Steinen gemauert. Außerdem sollte man beim Gießen der Betonplatte Eisen in das Fundament legen. Die Seitenwände des Ofens selbst sind im Optimalfall so breit, dass sie über den Sockeln stehen (rote Pfeile).

Fundament für Pizzaofen

Das Fundament wird übrigens aus ganz normalem Beton gegossen. Die Optimale Höhe des Sockels beträgt 90 – 95 cm, weil das etwa der Arbeitshöhe einer Arbeitsplatte in der Küche entspricht

Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du das Fundament für den Pizzaofen richtig aufbaust.

Calciumsilikatplatte zuschneiden und auslegen

Im ersten Schritt schneidest du die Calciumsilikatplatten zu. Ich habe mich übrigens für 50 mm dicke Platten entschieden. Selbst wenn die Wärme die Platten durchbricht, wird diese wahrscheinlich nur so gering sein, dass die darunterliegende Betonplatte keinen Schaden nehmen wird.

Pizzaofen Kalciumsilikatplatten zuschneiden

Die Platten kann man ganz einfach mit einem Messer oder einer Säge durchsägen. Anschließend werden die Platten lose auf das Betonfundament aufgelegt! Warum lose? Ganz einfach deshalb, weil sie sich bei großer Hitze immer noch zusammen mit dem Schamottbogen, der später darauf montiert wird, ausdehnen kann.

Das Bild unten soll es noch einmal veranschaulichen. Wenn der Ofen sich später ausdehnt und die Calciumsilikatplatte fest wäre, dann könnte das später Risse geben.

Ausdehnung beim Pizzaofen

Rundbogen vorbereiten

In diesem Schritt wird der Rundbogen vorbereitet. Der Bogen wird später gemauert und dazu benötigt man eine Schablone. Wir haben die Schablone aus Styrodurplatten, bzw. aus Holz zurechtgeschnitten (Holz ist besser).

Aber der Bogen dient auch noch für etwas anderes. Damit kann man auch abschätzen, wie groß die Abstände zwischen den einzelnen Steinen sein müssen und vor allem, ob man die richtige Steinmenge bestellt hat. :)

Rundbogen aus Schamottesteine

Im folgenden Bild haben wir die Steine schon mal lose auf die Platten gestellt. Die Platten in der Mitte (unter den Schablonen) sind 50 mm stark. Die haben wir ebenfalls zugeschnitten und eingelegt. Auf diese Schamotteplatten wird später unsere Pizza gebacken.

Rundbogen aus Styrodur

Pizzaofen mauern

Jetzt, wo alles überprüft wurde und die Schablonen zugeschnitten wurden, kann mit dem Mauern des Pizzaofens begonnen werden. Her ist es enorm wichtig, die Schamottesteine einige Minuten lang in Wasser zu legen.

Das macht man deshalb, weil die Steine Poren haben und deshalb wie ein Schwamm wirken. Würde man den Mörtel auf die trockenen Steine auftragen, so würden die Steine die Feuchtigkeit schnell einsaugen und der Mörtel würde nicht haften.

Schamottesteine wässern

Wenn die Steine im Wasser liegen, kann der Schamottemörtel angerührt werden. Schamottemörtel kann Temperaturen von 1.450 °C und mehr aushalten. Normaler Beton würde niemals halten.

Schamottemörtel anrühren

Danach geht man am besten nach folgender Reihenfolge vor:

  • Den Mörtel wird mit einer Kelle vollflächig auf die Steine aufgetragen und anschließend auf die Calciumsilikatplatte aufgesetzt.
  • Hier sollte man nicht vergessen, den Mörtel auch zwischen die Steine aufzutragen.
  • Wenn eine Reihe gelegt wurde, sollte diese mit einer Wasserwaage ausgerichtet werden.
  • Die großen Schamotteplatten in der Mitte sollten nun vorsichtig aufgelegt werden (Achtung: Die Platten sollte man zwar mit allen Steinen im ofen verkleben, aber nicht mit der Calciumsilikatplatte, weil diese sich weniger stark ausdehnt). Wir haben es sogar so gemacht, dass alle großen Platten überhaupt nicht geklebt wurden. Sie liegen lose im Ofen).
  • Die Steine auf der anderen Seite werden ebenfalls geklebt.

Pizzaofen mauern

Rundbogen mauern

Hurra! Die erste Steinreihe ist gelegt. Jetzt können die Schablonen eingesetzt werden. Sie stützen den Steinbogen, damit dieser beim Mauern nicht zusammenfällt.

Pizzaofen Rundbogen Stützen

Mache in den Schablonen vorher ein großes Loch, damit du sie später auch wieder herausbekommst. Alternativ kannst du die Schablonen aus unbehandeltem Holz machen. Die lässt du einfach im Ofen, weil sie beim ersten Anfeuern einfach verbrannt werden.

Wenn die erste Steinreihe gelegt ist, kann man mit der zweiten Reihe weitermachen. Hier kommen jetzt die Steine für den Rundbogen zum Einsatz. Man nennt diese Steine auch „Schamottewölber“. Die werden nun abwechselnd auf der rechten und dann auf der linken Seite gemauert.

Achte darauf, dass der Spalt zwischen den einzelnen Steinen immer gleich groß ist. Damit das gewährleistet werden kann, kann man 8 – 1 mm dicke Holzstücke zwischen den Steinen schieben. So haben wir das gemacht.

Pizzaofen Rundbogen mauern

Übrigens: Im Bild oben sieht man noch die Rückwand, die ebenfalls aus 50 mm dicken Schamottesteinen besteht. Die sollte man gleich mit einmauern!

Hier noch mal ein Bild vorne während des Mauervorgangs.

Pizzaofen Rundbogen mauern

Und hier noch mal ein Bild, indem eine Reihe der Schamottesteine mit Schamottemörtel beschmiert sind.

Pizzaofen mauern mit Schamottemörtel

Irgendwann ist es so weit, dass der Bogen fertiggestellt wurde. In dem folgenden Bild haben wir bereits das Schamotterohr mit eingebracht. Hier ist es wichtig, dass man diesen auf eine Art Podest stellt, damit er nicht in den Innenraum fällt. Das Rohr sollte etwa 10 cm von der Vorderseite aus platziert werden.

Wichtig ist auch, dass das Rohr nicht tiefer sitzt als der Rundbogen. Sonst qualmt der Rauch später aus der Türspalte heraus.

Pizzaofen Rundbogen aus Schamottesteine

Hier sieht man das Schamotterohr nochmal von vorne. Das Rohr sollte übrigens einen Durchmesser von etwa 120 mm Durchmesser haben.

Gemauerter Pizzaofen mit Schamotterohr

An dieser Stelle muss ich noch kurz einen Fehler einräumen: Dort, wo später die Tür reinkommt, muss man ebenfalls eine Form aus 50 mm dicken Schamottesteinen zuschneiden und mit Schamottemörtel kleben. Wir haben es erst im Nachhinein gemacht. Das erwies sich dann aber schwerer als gedacht.

Bei Pizzaofen-Kaufsätze wird die Öffnung für die Tür übrigens mitgeliefert. Bei den Bausätzen sind die Öfen aber immer nur 75 cm breit. Wir haben den Ofen so geplant, dass er eine Gesamtbreite von 85 cm hat. Somit mussten wir uns die Steine selbst zurechtschneiden.

Pizzaofen Tür mauern

Und hier noch mal ein Foto aus der Vogelperspektive.

Pizzaofen Rundbogen aus Schamottesteine

Zuletzt wird der Ofen von vorne mit den fehlenden Steinen zugemauert. Auch das Schamotterohr wird oben komplett mit dem Mörtel verschlossen. Danach sollte man den Pizzaofen mindestens 24 Stunden lang trocknen lassen.

Pizzaofen Rundbogen gemauert

Übrigens gibt es für das Schamotterohr ein Abgasstein Wölber. Dieser wird einfach anstatt der 3 letzten Steine oben aufgesetzt und in den Wölber setzt man das Schamotterohr. Das geht natürlich schneller und ist praktischer, ist dafür aber auch deutlich teurer, da der Wölber über 100 Euro kostet.

Pizzaofen anfeuern

Blick in den beheizten Pizzaofen

Es ist so weit.  Der Hauptteil des Pizzaofens wurde fertiggestellt. Jetzt muss der Pizzaofen befeuert werden. Das Anfeuern macht man aus dem Grund, weil der Pizzaofen jetzt gut durchtrocknen muss.

Doch Achtung: Feuert man zu schnell und zu heiß an, dann entstehen Risse im Mauerwerk und das sollte unbedingt vermieden werden. Hier gilt es, über mehrere Tage hinweg das Feuer immer mehr zu entfachen.

Das Anfeuern sollte jedoch richtig gemacht werden. Da das etwas kompliziert ist, habe ich dazu einen separaten Artikel veröffentlicht: Ofen anfeuern – so machst du es richtig.

Pizzaofen dämmen

Nach dem Anfeuern, wenn der Pizzaofen richtig gut durchgetrocknet ist, kann man mit der Dämmung des Ofens weitermachen. Die Dämmung hat den Zweck, die Wärme möglichst lange im Ofen zu halten. Würde man die weglassen, dann würde Ofen schnell abkühlen und das will man ja nicht

Welches Material zum Ofen dämmen?

Um einen Pizzaofen zu dämmen, kann man zwischen 2 Materialien wählen:

  • Steinwolle
  • Keramikfasermatte

Bei Steinwolle muss darauf geachtet werden, dass man eine Dicke von mindestens 10 cm wählt. Steinwolle hält Temperaturen von ungefähr 1.000 °C aus.

Keramikfasermatten können etwas dünner ausfallen und locker Temperaturen über 1.400 °C aushalten.

Wir haben uns für Steinwolle entschieden, da Steinwolle dieselbe Wirkung hat (nämlich dämmen), preislich aber viel niedriger liegt, als Keramikfasermatten.

Steinwolle anbringen

Die Steinwolle wird nun auf dem ganzen Rundbogen und an der Hinterwand des Ofens ausgebracht. Danach wird die ganze Wolle mit Aluminium abgedeckt. Die einzelnen Bahnen der Alufolie werden mit Silberfolie zusammengehalten. Die Alufolie hat übrigens den Zweck, die Feuchtigkeit des Mörtels von der Steinwolle fernzuhalten.

Leider sind mir einige Daten verloren gegangen. Deshalb konnte ich nicht alle Schritte mit Bildern dokumentieren. Für einige Zwischenschritte gibt es deshalb keine Bilder. Dank meiner guten Beschreibung sollte das aber gut verständlich sein.

Pizzaofen mit mit Steinwolle Dämmung
Nachdem alles mit Alufolie abgedeckt wurde, wurde der gesamte Rundbogen mit einem Gitter bedeckt. Das Gitter hat die Aufgabe, den Mörtel zusammenzuhalten. Wir haben dafür einen Hasendrahtzaun genommen. Der Zaun wird einfach zurechtgebogen und auf dem Rundbogen ausgelegt.

Danach kann der ganze Ofen verputzt werden. Dazu nimmst du ganz normalen Mörtel. Die Hitze ist durch die Dämmung so gering, dass man hier keinen hitzebeständigen Mörtel benötigt.

Die Tür kann ebenfalls eingesetzt werden.

Pizzaofen mit mit Steinwolle Dämmung

Übrigens hat sich das Auftragen des Mörtels als schwierig erwiesen, da dieser ständig heruntergerutscht ist. Deshalb haben wir das über mehrere Tage verteilt gemacht. Am dritten Tag haben wir dann die dritte und letzte Schicht Mörtel aufgetragen. Das Schamotterohr haben wir dabei ausgelassen, weil hier später noch ein verlängertes Rohr aufgesetzt wird.

Außerdem darf das Rohr aufgrund der Hitze nicht mit normalem Mörtel zugemauert werden. Hier muss man wieder Schamottemörtel nehmen.

Die Dicke der Mörtelschicht sollte insgesamt etwa 5 cm betragen. Mehr ist nicht nötig, aber weniger ist zu wenig.

Pizzaofen von außen einbetoniert

Übrigens haben auch die Hinterwand des Pizzaofens mit dem Mörtel verputzt. Anschließend haben wir ein langes Ofenrohr aus Edelstahl als Schornstein auf das Schamotterohr aufgesetzt und mit Schamottemörtel befestigt.

Pizzaofen fast fertig mit Schornstein

Zwischen dem Ofenrohr und dem normalen Mörtel sollte auf jeden Fall Schamottemörtel eingefüllt werden!

Pizzaofen Schornstein mit Schamottemörtel befestigen

Wichtiger Hinweis: Der Edelstahl-Schornstein dehnt sich viel stärker aus, als der Schamottemörtel, wenn er trocken ist. Dabei wird der das Rohr den Mörtel auseinanderdrücken. Dadurch entstehen dann feine Risse, durch die dann Regenwasser in Steinwolle gelangen kann. Man kann das Problem aber auf 2 Wegen beheben:

  • Man lässt zwischen Ofenrohr und Mörtel einen kleinen Spalt, indem man später eine Kamindichtung (Ofenschnur) eindrückt. Diese Schnur ist elastisch.
  • Man baut ein Dach über den gesamten Ofen.

Vielleicht kennst du eine besser Lösung für das Problem? Dann hinterlasse doch ein Kommentar mit einem guten Ratschlag auf dieser Seite.

Aber jetzt geht es weiter.

Im folgenden Schritt geht es darum, die Vorderseite ebenfalls zu verkleiden. Da steckt ja noch die ganze Alufolie heraus. Auch hier soll eine 5 cm dicke Betonschicht aufgetragen werden.

Damit das überhaupt möglich ist, haben wir uns eine Form aus Styrodurplatten gebaut.

Pizzaofen von vorne verputzen

Das Prinzip ist ganz einfach: Hinter den Styrodurplatten befindet sich ein 5 cm dicker Spalt. Dieser wird einfach mit Beton aufgefüllt.

Pizzaofen von vorne verputzen

Damit das Ganze nicht weggedrpckt wird, sollte man die Styrodurplatten mit Steinen stützen.

Pizzaofen von vorne verputzen

Anschließend wird der Spalt einfach mit Beton aufgefüllt.

Pizzaofen von vorne verputzen

Ofen verkleiden und Putz auftragen

Achtung: jetzt folgt wieder Datenlücke, wegen meiner verlorenen Daten.

Im nächsten Schritt wird der Pizzaofen verkleidet. Es gibt hier dutzende Möglichkeiten, einen Ofen von außen verkleiden. Wir haben uns für normale Verblender entschieden.

Fertiger selbst gebauter Pizzaofen

Zum Schluss wurde noch die Vorderseite des Ofens mit einem Spezialputz für Grillkamine verputzt, da dieser hitzebeständig ist. Dazu sollten die Tür mit Klebeband abgedeckt werden.

Pizzaofen mit Spezialputz für Grillkamine verputzen

Und eigentlich war es das schon. Unten siehst du den fertigen Pizzaofen.

Pizzaofen selbst gebaut mit Tür und Schornstein

Pizzaofen selbst gebaut mit Tür und Schornstein

Die erste Pizza

Die Freude ist groß, wenn man zum ersten Mal eine Pizza im selbst gebauten Pizzaofen zubereiten kann. Schau doch mal  wie schön das feuer im Ofen lodert. Ein herrliches Gefühl.

Pizzaofen befeuert

Blick in den beheizten Pizzaofen

Dann würde ich mal sagen: Guten Appetit!

Pizza aus dem Pizzaofen

Erik

Ich liebe die Natur, die Pflanzen, die Bienen und vor allem meinen schönen Garten. Ich bin Maschinenbautechniker und der wohl leidenschaftlichster Hobbygärtner auf dieser Welt. Gemüse anpflanzen macht mir aber immer noch am meisten Spaß. Darum geht es auch auf meinem Blog. Außerdem teste ich verschiedene Gartengeräte wie Gartenscheren oder Rasenmäher und stelle die Besten auf dieser Seite vor.

Ähnliche Beiträge

Wandbild im Kinderzimmer selber malen | Anleitung

Sichtschutz montieren Anleitung: So machst du es richtig

Trockenmauer bauen mit Muschelkalk Natursteinen | Anleitung

Hinterlasse ein Kommentar Antwort verwerfen

Beliebte Beiträge

  • Der große Spaten Test: Die besten Gärtnerspaten 2022

    12. Juni 2022
  • 10 pflegeleichte Gartenpflanzen für Anfänger, die den Garten verschönern

    8. April 2022
  • Spaltaxt Test 2022 ᐅ Besten Äxte zum Holz spalten

    12. Juni 2022

Zuletzt veröffentlicht

  • Scheppach Abbruchhammer AB1900 im Test

  • Pizzaofen Fundament bauen: So gehts | Bauanleitung

  • Conmetall Meister Spaten im Test

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Kontakt

Hier kannst du uns folgen

Pinterest Youtube

Werbung

Werbelinks sind mit * gekennzeichnet (* = Affiliatelink/Werbung). Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. „Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.“

© Copyright 2019 - 2021 Liebe zum Garten

Liebe zum Garten
  • Testberichte
    • Gartenschere Test
    • pH-Bodentest + Anleitung
    • Der große Spaten Test
    • Spaltaxt im Test
    • Akku Rebschere Test
    • Häcksler Test
    • Astscheren Test
    • Maulwurfschreck Test
    • Wand Schlauchbox Test
  • Pflanzen
  • Buchsbaumzünsler
  • DIY
  • Garten