Pumpe an Zisterne anschließen. Wie schließt man eine Pumpe eigentlich richtig an? Ich habe dafür eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern erstellt und möchte dir zeigen, wie man eine Tauchpumpe richtig installiert und was es zu beachten gibt.
Allerdings eignet sich diese Anleitung nur für den Anschluss von Tauchdruckpumpen oder Tauchpumpen, da diese sich in der Zisterne befinden. Für außenstehende Pumpen eignet sich diese Anleitung weniger.
Ziel ist es, eine vollautomatische Gartenbewässerung zu installieren, die ausschließlich das Wasser von der Zisterne nutzt. Dazu habe ich allerdings eine separate Anleitung erstellt.
Inhaltsverzeichnis
Schritt 1: Ankerbolzen anbringen
Wieso sollte man einen Ankerbolzen anbringen?
Der Ankerbolzen (M6 oder M8) wird mit einer Öse am Rand der Zisterne angebracht. An diesem Ring wird das Seil befestigt, mit dem man die Tauchdruckpumpe in die Zisterne herunterlässt und jederzeit wieder heraufholen kann. Es ist also zwingend notwendig.
Zuerst wird der Deckel der Zisterne geöffnet und der Filter entfernt. Mit einem Bohrhammer und einem Steinbohrer bohrst du nun ein Loch in den Rand der Zisterne. Es muss so tief sein, dass der Ankerbolzen bis zum Gewinde eingeführt werden kann.
Im nächsten Schritt wird der Ankerbolzen mit einem Hammer bis zum Gewinde in die Bohrung geschlagen und mit einem Gabelschlüssel angezogen. Anschließend kann die Öse aufgeschraubt werden.
Schritt 2: Pumpe vorbereiten und Schlauch anschließen
Bevor die Pumpe in die Zisterne gelassen werden kann, muss sie zur Installation vorbereitet werden. Hier wird zuerst das mitgelieferte Seil an die Seilhalterung der Pumpe befestigt, mit der sie in die Zisterne gelassen wird.
Das Stromkabel ist bei Tauchdruckpumpen normalerweise bereits fest mit der Pumpe verbunden.
Der Wasserschlauch wird mit einer Schelle an einer Schlauchverschraubung (Bild unten links) befestigt. Die Schlauchverschraubung selbst wird vorher fest auf die Pumpe aufgeschraubt.
Hier muss man wissen, dass man bei einigen Pumpen 3/4″ Schläuche, aber auch 1/2″ Schläuche anschließen kann (auf Herstellerangaben achten). In diesem Fall ist es ratsam, den 3/4 Zoll Anschluss zu nutzen, damit die Pumpe die maximale Förderleistung erhält!
Schritt 3: Schwimmende Entnahme an Pumpe anschließen
Die schwimmende Entnahme kommt von Gardena und muss nicht zwingend installiert werden. Es ist eine reine Zusatzoption und nicht bei allen Pumpen einsetzbar. Es ist aber empfehlenswert.
Aber was ist die schwimmende Entnahme überhaupt?
Die schwimmende Entnahme saugt das Wasser nicht vom Boden, sondern von viel weiter oben. So werden keine Sedimente vom Boden mit angesaugt und der Filter der Pumpe wird nie verstopft.
Die schwimmende Entnahme besteht aus einer Luftkugel und dem dazugehörigen Filter mit Ansaugung. Der Druckschlauch (mindestens 50 cm lang) und die Schelle müssen extra dazugekauft werden.
Das schwarze Anschlussstück links im Bild wird bei den Gardena Pumpen mit geliefert. Bei anderen Pumpen muss man eventuell ein eigenes Anschlussstück bestellen.
Einige Gardena Pumpen haben bereits ein Rückschlagventil in der Pumpe integriert. In diesem Fall muss das Rückschlagventil aus der schwimmenden Entnahme entfernt werden. Das steht auch in der Bedienungsanleitung so geschrieben. Dazu einfach den Filter auseinanderschrauben und das weiße Teil mit Feder (Bild Mitte) entfernen. Filter anschließend wieder fest verschrauben.
Zuletzt wird die schwimmende Entnahme montiert, was sehr einfach ist. Um den Schlauch an die Pumpe anzuschließen, muss der Filter (Bild Mitte) gänzlich entfernt werden, da sie ja jetzt nicht mehr notwendig ist.
Und so sieht die fertig vormontierte Tauchdruckpumpe aus. Alles ist schön angeschlossen. Die Pumpe kann nun an die Zisterne angeschlossen werden.
Schritt 4: Pumpe an Zisterne anschließen
In diesem Schritt wird die Tauchdruckpumpe an die Zisterne angeschlossen. Der Wasserschlauch und der Stromkabel müssen jedoch aus der Zisternenöffnung herausgeführt werden, damit man diese am Stromnetz, bzw. an einen Wasserhahn anschließen kann.
Die zuvor montierte Ringöse hat dabei gleich 2 Aufgaben:
- Sie hält das Halteseil, damit die Pumpe jederzeit wieder heraufgeholt werden kann.
- Sie hält auch den Wasserschlauch. Warum, das erfährst du gleich.
Zuerst wird ein langer Stock oder ein Stiel durch die Zisternenöffnung geführt, damit man daran das Kabel und den Wasserschlauch befestigen und wieder herausziehen kann. Damit der Stiel nicht in die Zisterne rutscht, sollte man ihn hinten mit einem Gewicht befestigt.
Jetzt wird die Pumpe an dem Halteseil in die Zisterne gelassen. In meinem Fall gibt Gardena an, dass die Pumpe liegend gelagert werden muss. Das geht aber nur, weil ich die schwimmende Entnahme habe und diese das Wasser sowieso von weiter oben ansaugt.
Viele Hersteller geben an, dass die Pumpe 30 cm über dem Boden senkrecht positioniert werden muss. Das macht man aus dem Grund, weil sich am Boden oft Sedimente befinden, die nicht angesaugt werden dürfen.
Wenn die Pumpe in der Zisterne positioniert wurde, wird zunächst der Wasserschlauch, wie in der Grafik oben, mit einem Stück Seil an der Öse befestigt. Warum man das machen sollte, erkläre ich gleich noch.
Danach wird das Ende des Wasserschlauches und der Stromkabel mit Klebeband gut am Stiel befestigt und aus der Zisternenöffnung gezogen.
Anschließend werden Schlauch und Kabel durch die Abwasserrohre gezogen und diese miteinander verbunden.
An der Stelle, wo sich später die Steckdose und Wasserhahn befinden, werden Kabel und Schlauch aus der Erde geführt. Beide sollten so weit herausgezogen werden, dass man einen leichten Zug spürt.
Wichtig ist hier, dass das Abwasserrohr eine Schräge hat und nicht gerade in der Erde liegt. Das macht man aus dem Grund, damit das Wasser abfließen kann, wenn man die Pumpe im Winter ausschaltet.
Schritt 5: Schnellkupplung anbringen
Dort, wo der Wasserschlauch an der Öse befestigt ist, muss der Schlauch durchtrennt und eine Schnellkupplung angebracht werden.
Im Winter muss man nämlich das Wasser aus dem Schlauch lassen, damit kein Schaden entstehen kann. Am besten funktioniert das eben mit einer Schnellkupplung. Pumpe aus, Schnellkupplung auf und schon kann das Wasser abfließen.
Hier noch mal ein Gesamtbild der Schnellkupplung. Das Seil müsste aber noch etwas enger gezogen werden, damit der Schlauch nicht hindurchrutschen und in die Zisterne fallen kann.
Zu guter Letzt wird noch das Halteseil an der Öse befestigt. Fertig. Nun kann der Deckel geschlossen werden.
Schritt 6: Wasserhahn an Zisternenpumpe anschließen
Irgendwo muss das Wasser ja auch abgezapft werden können. Das macht man in den meisten Fällen über einen Wasserhahn. Hier gibt es ebenfalls ein paar Kleinigkeiten zu beachten.
Zuerst möchte ich dir daher zeigen, wie mein fertig montierter Wasserhahn aussieht.
Er besteht aus einem Wasserhahn mit 2 Zapfstellen (das ist für meine automatische Gartenbewässerung notwendig), einer 3/4 Zoll Schlauchtülle, einem verzinkten Winkel mit 3/4 Zoll (beidseitig) und einer Messingmuffe 3/4 Zoll.
3/4 Zoll deshalb, weil die Pumpe mit einem 3/4 Zoll Schlauch läuft und es ratsam ist, denselben Durchmesser beizubehalten, um die maximale Förderleistung der Pumpe bekommen. Auch die Ausgänge am Wasserhahn haben daher einen 3/4 Zoll Anschluss.
Ich habe alle 3 Produkte unten verlinkt.
Diese 4 Bauteile müssen nun richtig verbunden werden. Übrigens: Viele Fachleute nehmen anstatt verzinkter Bauteile nur aus Messing gefertigte Teile, da verzinkte Teile wohl irgendwann von innen zu rosten beginnen.
Die Montage:
Zubehörteile für Wasserhahn-Anschlüsse müssen mit Teflonband, aber besser noch mit Hanf abgedichtet werden. Damit der Hanf sich beim Zusammenschrauben nicht mitdreht, muss man die Gewinde vorher mit einem Sägeblatt anrauen. An diesen Zacken bleibt der Hanf hängen und die Verbindung wird auch wirklich dicht.
Anschließend nimmt man einen Strang Hanf und wickelt es auf das Gewinde. Einmal vorne beginnen, dann zwei bis drei Gewindegänge nach hinten und überkreuzt wieder nach vorne wickeln.
Normalerweise streicht man abschließend noch Fermit als Dichtungsmasse über den Hanf und streicht ihn schön glatt.
Hier kann ich nur empfehlen, gleich ein Set aus Hanf und Fermit zu kaufen. Das ist besonders für alle gut, die es sowieso nur sehr selten brauchen.
Im letzten Schritt kann der Wasserhahn an den Wasserschlauch angeschlossen und mit eine Schelle befestigt werden.
Eine Steckdose für die Pumpe wird ebenfalls benötigt. Hier kann man ein Stromkabel direkt in die Zisterne führen und dort eine Steckdose am Innenrand der Zisterne befestigen. Zeigen kann ich das hier aber nicht, da ich auf eine andere Lösung ausgewichen bin.
6 Kommentare
Guten Tag und vielen Dank für die super Beschreibung.
Kurze Nachfragen: Wenn man zum Leerlaufen die Kupplung am Deckel löst und der Schlauch, der von außen in die Zisterne führt nach unten hängt, wie bekommt man diesen wieder im Sommer nach oben? Meine Zisterne ist sehr tief und die Öffnungen für Strom/Wasser recht schwierig zu erreichen.
Danke
Hallo Benedikt,
die Lösung ist eigentlich ganz einfach: Man bindet an die Ringöse 2 Schnüre. Dann kann jede Schnur einen Schlauch halten.
Alternativ kann man auch 2 Ringösen anbringen. Bei mir leider nicht ersichtlich.
Hoffe, das hilft dir.
Viele Grüße
Erik
Hy, ich habe es genau so gemacht wie du es beschrieben hattest. Erster Testlauf wunderbar, danach habe ich den Schlauch durchtrennt und mit 2 GK-Kupplungen verbunden. Nun läuft aber nichts mehr…
Woran könnte es denn liegen?
Hallo Marco,
wenn es schon mal lief, dann war es ja richtig. Es ist leider schwer nachzuvollziehen, warum es nicht mehr geht. Aber eines ist sicher: An den Kupplungen liegt es nicht.
LG Erik
Hallo Erik,
danke für die Anleitung, hat mir wirklich weitergeholfen. Ich habe doch noch eine Frage: Überall wird geschrieben (auch von Dir), dass man den Schlauchdurchmesser beibehalten soll. Jedoch habe ich keinen Wasserhahn gefunden, der mehr als 1/2″ Außengewinde hat. Wenn ich also mit 1″ oder 3/4″ pumpen würde, müsste ich spätestens hier eine Einschränkung hinnehmen, sehe ich das richtig?
Beste Grüße
Fabian
Hallo Fabian,
genau so ist es. Wenn man den Durchmesser an einer Stelle verkleinert (.z.B. weil der Wasserhahn eben kleiner ist), dann muss man eben diese kleine Einschränkung hinnehmen.
Aber es gibt auch Wasserhähne mit 3/4″.
VG Erik