Der Fiskars Spaten Solid ist ein sehr schöner Spaten und eignet sich besonders gut für harte und steinige Erde. Ich bin ein typischer Schnäppchenjäger. Auf der Suche nach einem günstigen, aber trotzdem noch stabilen Spaten, habe ich mich für diesen entschieden und ihn getestet.
>> Schau dir auch unsere Top Gärtnerspaten in unserem Spaten Test an.
Aber kann ich den Fiskars Spaten Solid wirklich weiterempfehlen? In diesem Artikel und unserem Langzeittest findest du die passende Antwort darauf.
Alle Daten auf einen Blick
Wurzeln und Rasen zu durchstechen ist dank der scharfen und gehärteten Spitze des Spatenblatts kein Problem mehr. Eine Trittfläche ist natürlich auch vorhanden. Da das Blatt leicht gebogen ist, eignet sich der Spaten weniger für gerade Spatenstiche.
Die Körpergröße des Benutzers sollte zwischen 175 – 195 cm betragen. Der 117 cm lange Stiel besteht aus demselben Stahl und einem Kunststoffgriff. Hier siehst du nochmal die wichtigsten Daten:
Gewicht | 1,88 kg |
Länge | 117 cm |
Blatt und Stiel | Stahl und Kunststoff |
Griff | Kunststoff |
Garantie | Unbekannt |
Optisch ein echter Hingucker
Optisch gesehen ist dieser Spaten ein echter Hingucker. Der schwarze Stiel sieht zusammen mit dem orangefarbenen Kunststoffgriff unglaublich gut aus.
Da ich immer auch viel Wert auf die Optik lege, fließt diese bei der Bewertung auf jeden Fall in die Gesamtbewertung mit ein. Hier konnte der Fiskars Spaten Solid bereits die volle Punktzahl erreichen.
Der erste Test mit dem Fiskars Spaten Solid
Im ersten Test habe ich ein etwa 50 cm tiefes Loch in harter (aber nicht sehr steiniger) Erde ausgegraben. Das ging sehr leicht. Der Spaten ließ sich gut in die Erde stechen und erwies sich beim Ausheben der Erde als sehr stabil.

Erdaushub mit dem Fiskars Solid Spaten von leicht feuchter und steinarmer Erde
Ich hatte nicht das Gefühl, dass der Fiskars Gärtnerspaten nicht stabil genug wäre. Er liegt sehr gut in der Hand und fühlt sich sehr ergonomisch an.
Für das Erdloch selbst habe ich keine 2 Minuten gebraucht. Es ging schnell und problemlos. Eine Ermüdung bei mir konnte ich ebenfalls nicht feststellen. Mit guten Spaten sollte man lange genug arbeiten können, ohne zu ermüden.
Eine Trittfläche ist vorhanden. Man kann sich ruhig mit beiden Füßen auf die Trittfläche stellen. Auch hier erweist sich der Spaten als äußerst stabil.
Material und Verarbeitung
Auf den ersten Blick scheint der Fiskars Spaten Solid sehr stabil. Das Blatt besteht allerdings nicht aus Edelstahl, sondern aus einem sehr hochwertigen und beschichtetem Stahl. Auch der Stiel besteht in seiner gesamten Länge aus demselben Stahl.

Die Schweißnaht ist gut verarbeitet. So sieht Qualität aus
Der Übergang vom Spatenblatt zum Stiel ist geschweißt, da Schweißnähte oft Schwachstellen sind, kann diese bei zu hoher Beanspruchung an dieser Stelle reißen.
Hier wurde die Schweißnaht allerdings sehr sauber angebracht und macht einen sehr stabilen Eindruck. Ich habe nicht das Gefühl, dass die Schweißnaht hier reißen wird. Vor allem dann nicht, wenn man mit einem Spaten umzugehen weiß.
Der Griff macht ebenfalls einen sehr stabilen Eindruck, auch wenn dieser aus Kunststoff besteht. Die Verarbeitung an sich ist also wirklich erste Klasse.
Da der Spaten aus beschichtetem Stahl besteht, ist die Pflege besonders wichtig. Im Gegensatz zu Edelstahlspaten können hier Kratzer entstehen, die später zu Rost führen. Nach jeder Anwendung sollte man den Spaten deshalb säubern und trocknen oder hauchdünn mit Öl einreiben. So kann Rost langfristig ferngehalten werden.
Fiskars Spaten Solid Langzeittest
In unserem Langzeittest haben wir folgende Sachen ausprobiert. Das Graben von
- sehr steiniger und trockener Erde,
- dem Graben von vielen Löchern
- und dem Hebeln, wenn mal mehr Kraft nötig ist.
- Durchstechen von Wurzeln
- Graben im Stein und Schotter
Update 04.06.2021: Auch ein Jahr später ist der Fiskars Spaten Solid gut in Form. Wir haben viel damit gearbeitet. Es scheint so, als ob der Spaten viel mitmachen kann und nicht so einfach kaputtzukriegen ist. Kleinere bis mitteldicke Wurzeln konnten dank der Spitze gut durchtrennt werden.
Update, 03.04.2022: In diesem Sommer war viel zu tun. Wir haben Zaunpfosten gesetzt, ein Streifenfundament ausgegraben, eine Terrasse vorbereitet und befinden uns gerade beim Bau einer Garage. Wir haben viel im Schotter gegraben. Auch dicke Wurzeln mussten durchstochen werden. Und hier sind meine Ergebnisse:
Wurzeln: Wurzeln bis 2 cm kann man mit Schlägen locker durchtrennen.
Schotter: Das Graben im Schotter funktioniert gut. Natürlich bleibt man immer mal wo stecken, da größere Steine sich nicht einfach zur Seite schieben lassen.
Hebeln: Der Fiskars Spaten Solid ist echt sehr stabil. Man kann wirklich gut damit hebeln. Hebelt man zu stark, dann knickt das Blatt kurz ein, springt danach aber wieder zurück. Finde ich super. Schlimmer ist es, wenn das Blatt nicht einknickt, dafür aber der Stiel bricht. :)
Steine: Graben ist hier kaum noch möglich. Ohne Spitzhacke geht es nicht.
Bisher klare Kaufempfehlung
Dieser Solid Spaten von Fiskars hat mich auf allen Ebenen überzeugt. Grundsätzlich finde ich Spaten aus Edelstahl besser, da sie pflegeleichter sind.
In den meisten Fällen sind Edelstahl-Spaten auch in einem Stück geschmiedet, wodurch die Schweißnaht entfällt. Aber auch da kommt es wieder darauf an, wie dick das Spatenblatt ist. Ein dünnes Blatt aus Edelstahl ist nicht stabiler, als ein dickes aus Stahl.
Trotz allem würde ich mir den Fiskars Spaten Solid jederzeit wieder kaufen. Ich denke, dass ich ihn die nächsten 10 Jahre auf jeden Fall behalten werde. Von meiner Seite aus kann ich für dieses Produkt eine klare Kaufempfehlung abgeben.