Eine wirklich gute Gartenschere ist oft nur zu finden, wenn man viele Erfahrungsberichte liest oder sich verschiedene Testberichte anschaut. Deshalb haben wir 8 sehr gut bewertete Profi-Gartenscheren bei Amazon bestellt, sie getestet und verglichen. In unserem großen Gartenscheren Test haben wir die besten für dich herausgesucht.
Schau dir auch unser informatives Video über Gartenscheren an und vermeide die größten Fehler.
Viele Gartenscheren sind ganz einfach schlecht verarbeitet. Hier zu sparen bringt nichts. Sonst hängen 5 Jahre später 3 stumpfe Scheren in der Garage, die letztendlich teurer sind, als eine Anständige.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die 5 besten Gartenscheren im Test & Vergleich
- 2 Handhabung und Kraftaufwand sind wichtig
- 3 Das Wichtigste: eine scharfe Schneide
- 4 Gartenschere Amboss oder Bypass?
- 5 Die besten 8 Gartenscheren 2022
- 5.1 Löwe Gartenschere Amboss ist Testsieger 2021
- 5.2 Gartenschere Felco Nr. 2
- 5.3 Grüntek Gartenschere Falke
- 5.4 Gardena Gartenschere 8905
- 5.5 Grüntek Z-25
- 5.6 Fiskars Bypass P26 – die perfekte Rosenschere im Test
- 5.7 Wolf Garten Gartenschere Alu Professional
- 5.8 Gartenschere mit Ratsche
- 5.9 Elektrische Gartenschere mit Akku Test
- 6 Kaufberatung: Diese Tipps beim Kauf beachten
- 7 Welche Gartenschere für welche Arbeit?
- 8 Welche Gartenschere für Obstbaumschnitt?
- 9 Wie kann man eine Gartenschere schärfen?
- 10 Welche Gartenschere ist die Beste?
- 11 Welche Schere zum Rosen schneiden?
- 12 Wie desinfiziere ich meine Gartenschere?
- 13 Welche Gartenschere für dicke Äste?
- 14 Welche Gartenscheren eignen sich für Linkshänder?
- 15 Was ist eine Bypass-Schere?
- 16 Was ist eine Amboss-Schere?
- 17 Immer mit Handschuhe arbeiten
Die 5 besten Gartenscheren im Test & Vergleich
Ein kleiner Vergleich der 5 besten Gartenscheren in unserem Test. Bis auf die letzte Schere (Felco) haben wir alle getestet. Die Felco-Schere ist also zuletzt gelistet, weil wir sie nicht getestet haben. Ansonsten ist die erst gelistete auch die beste Schere.
Modell | LÖWE Profi Amboss | Grüntek Falke Gartenschere | Gardena 8905 – 20 | GRÜNTEK Z-25 | Fiskars P26 | Wolf Garten Alu- Professional | Felco Schere Nr. 2 |
Bild | |||||||
Art der Klinge | Amboss | Bypass | Bypass | Bypass | Bypass | Bypass | Bypass |
Gewicht | 222 g | 254 g | 253 g | 272 g | 200 g | 442 Gramm | 227 Gramm |
Astdurchmesser | TOP für dicke & dünne Äste bis Ø 25 | TOP für dicke & dünne Äste bis Ø 20 | Sehr gut für dicke & dünne Äste bis Ø 20 | Sehr gut für dünne Äste bis Ø 12 | Sehr gut für dünne, frische Äste & Rosen | Gut für dünne Äste, schlecht für dicke Äste | TOP für dicke & dünne Äste bis Ø 20 |
Schneide | Sehr scharf, nachschärfbar | Sehr scharf, nachschärfbar | Sehr scharf, nachschärfbar. | Sehr scharf, nachschärfbar. | Scharf, nachschärfbar. | Nicht nachschärfbar | Sehr scharf, nachschärfbar. |
Links- oder Rechtshänder | Links- und Rechtshänder | Nur Rechtshänder | Nur Rechtshänder | Links- und Rechtshänder | Links- und Rechtshänder | Links- und Rechtshänder | Nur Rechtshänder |
Klingenmaterial | Stahl, auswechselbar | SK5-Stahl, auswechselbar | Vermutlich Stahl, auswechselbar | SK5-Stahl titanbeschichtet, auswechselbar | Stahl, auswechselbar | Vermutlich Aluminium, auswechselbar | Stahl, auswechselbar |
Preis | 58,71 EUR | 13,85 EUR | 22,15 EUR | 19,65 EUR | 10,99 EUR | 38,02 EUR | 56,94 EUR |
Amazon* | Bei Amazon kaufen * | Bei Amazon kaufen * | Bei Amazon kaufen * | Bei Amazon kaufen * | Bei Amazon kaufen * | Bei Amazon kaufen * | Bei Amazon kaufen * |
Handhabung und Kraftaufwand sind wichtig
Der Kraftaufwand ist das Wichtigste bei Gartenscheren. Je kleiner der Kraftaufwand, desto länger kann man damit schneiden.
In unserem Test mussten wir bei einer Gartenschere beide Hände benutzen, um einen Ast zu durchtrennen. Sie landete auf dem letzten Platz. Die Qualität der Schere mag noch so hoch sein. Schneidet sie nicht, ist sie unbrauchbar.
In unserem Test war die Schnittkraft in Kombination mit der Handhabung für uns maßgebend. Die besten Scheren kombinieren beides optimal miteinander. Mindestens 8 Personen haben die Handhabung vorher getestet. Sieh dir dazu auch unsere Vergleichstabelle als PDF an.
Die Gesamtnote in der PDF ergibt sich aus dem Schnitt der 8 Personen, die die Scheren getestet haben.
Das Wichtigste: eine scharfe Schneide
Warum eine scharfe Schneide das Wichtigste ist:
-
- Nur so können Zweige sauber durchtrennt werden, damit sie neu austreiben.
- Der Kraftaufwand bei einer scharfen Schneide ist minimal.
- Bei stumpfen Gartenscheren benötigt man mehr Kraftaufwand. Man bekommt schnell Blasen an den Fingern.
Eine anständige Gartenschere mit scharfer Schneide ist also wichtig. Wer schon einmal mit einer stumpfen Gartenschere gearbeitet hat, kennt das Problem: Die Äste werden zerquetscht und bleiben oft zwischen den Schneiden hängen.
Gartenschere Amboss oder Bypass?
Bypass-Gartenschere: Sie hat 2 scharfe Schneiden, die knapp aneinander vorbeigleiten und so schöne Schnitte erzeugen. Sie eignet sich besonders gut für frische und saftige Äste, die allerdings nicht dicker als 20 mm sein sollten.
Bei schlechten Bypass-Scheren kann zwischen Klinge und Gegenklinge mit der Zeit ein Abstand entstehen. Dann schneidet die Schere nicht mehr richtig. Dünnere Äste werden nicht mehr geschnitten, sondern zwischen die Klingen geklemmt. Dafür kann man Äste mit einer Bypass-Schere stummelfrei abschneiden, was die Wundheilung begünstigt.
Amboss-Gartenscheren: Sie sind viel kraftsparender. Sie eignen sich vor allem für hartes und trockenes Holz bis 25 mm. Bei der Amboss-Schere ist nur die Klinge scharf. Sie wird beim Schneiden auf den Amboss gedrückt. Dabei können die Äste leicht gequetscht werden.
Die besten 8 Gartenscheren 2022
Nun komme ich zum richtigen Test! Hier stelle ich die besten 8 Gartenscheren vor.
Löwe Gartenschere Amboss ist Testsieger 2021
Wenn man mit einer Gartenschere mehr als 3000 Schnitte macht, wird jede Klinge stumpf. Bei dem Gartenscheren Test von Stiftung Warentest schafften es 2 Scheren auch nach 3000 Schnitten noch, sauber und mit wenig Kraftaufwand zu schneiden. Dazu gehört auch diese Amboss-Gartenschere. Auch wir haben sie ausführlich getestet und können ihre gute Qualität bestätigen.
Hier gehts zum Testbericht mit Video: Löwe Gartenschere 8.107 im Test.
Platz 1 belegt die „Löwe Amboss-Gartenschere“. Sie liegt unglaublich gut in der Hand. Die Äste werden wie Butter zertrennt. Man möchte sie nicht mehr aus der Hand legen. 25 mm dicke Äste lassen sich mit ihr ganz leicht schneiden.
Gartenschere Felco Nr. 2
Die Gartenschere Felco Nr. 2 ist nicht schlechter als der Testsieger. Es handelt sich meist nur um kleinste Unterschiede zwischen den Scheren. Mit dieser Schere wirst du wahrscheinlich genauso glücklich werden, wie mit dem Testsieger. Allerdings haben wir in unserem Test alle Scheren, bis auf diese getestet und vertrauen hier voll auf die Angaben von Stiftung Warentest. Hier belegte sie Platz 2 und überzeugt in Verarbeitung und Qualität. Wir wissen aber, dass Felco zu den besten Herstellern überhaupt zählt. Mit einer Felco Schere macht man grundsätzlich nichts falsch.
Sie kann recht dicke Äste durchschneiden. Das Gelenk hält lange und rostet nicht so schnell. Man sollte beim Kauf aber vorsichtig sein, da einige Fälschungen der Felco Gartenscheren im Umlauf sind.
Grüntek Gartenschere Falke
Mit nur knapp 13 Euro bietet Grüntek hier eine sehr gute Gartenschere an. Das Modell Falke bietet in Sachen Schnittkraft und Handhabung eine angenehme Kombination.
Mehr über die Grüntek Gartenschere Falke erfahren.
In dem Video oben gebe ich mehr Informationen dazu preis. Man muss beim Schneiden wirklich nur sehr wenig Kraft aufwenden. Die Klinge ist sehr scharf. Die Schere ist von hochwertiger Qualität und die Klinge lässt sich gut nachschärfen.
Ohne Probleme konnten wir mit dieser Schere auch dicke Äste mit einem Durchmesser von 20 mm mit nur wenig Kraftaufwand durchschneiden. Dabei gibt der Hersteller nur 18 mm an. Sie übertrifft ihre Erwartungen voll. Diese Schere möchten wir nicht mehr hergeben.
Gardena Gartenschere 8905
Die Gardena Gartenschere 8905 ist kaum schlechter als die Grüntek Falke. Auch hier benötigt man nur sehr wenig Kraft beim Schneiden.
Während man sich bei vielen Herstellern nicht an die Herstellerangaben halten kann, macht Gardena mit dem Modell 8905 keine falschen Versprechen. Man kann die Schere mit Amboss oder mit Bypass bestellen. Wir haben die Bypass-Schere bestellt, die bis zu 24 mm dicke Äste schneiden kann (Größe S-XL).
Die Schere schneidet also auch dickere Äste. Allerdings rate ich jedem, diese Schere nur für dünnere Äste zu benutzen. Für dickere Äste ab 20 mm raten wir grundsätzlich dazu, Amboss-Scheren zu benutzen. Aber diese Schere schafft deutlich mehr.
Da die Schere sehr gut schneidet und angenehm in der Hand liegt, landet sie hier auf Platz 3. Ich liebe diese Schere. Die Entscheidung, sie auf den 3 Platz zu legen, fiel mir schwer.
Hier geht es zum vollständigen Testbericht der Gardena 8905 Gartenschere.
Grüntek Z-25
Was macht die Grüntek Gartenschere Z-25 so interessant? Sie ist mit einer Titan beschichteten Schneide ausgestattet. Die Schneide ist antihaftbeschichtet.
Das Beste kommt jedoch noch: Die Klingen (Klinge und Gegenklinge) sind zueinander einstellbar. So kann der optimale Abstand zwischen den 2 Klingen eingestellt werden. Das verringert in einem hohen Maße die Abnutzung der Klinge.
Ergänzt wird das ganze noch dadurch, dass man die Klinge schärfen kann. Allerdings ist der Kraftaufwand hier im Vergleich zu den bereits genannten Scheren eher hoch. Für dicke Äste eignet sie sich nicht. Umso mehr für dünne Äste. Dafür ist sie wie gemacht. Dünnes Geäst schneidet sie im Gegensatz zu dickem sehr gut und mit wenig Kraftaufwand.
Die Qualität und die Verarbeitung der Schere ist übrigens sehr hoch.
Fiskars Bypass P26 – die perfekte Rosenschere im Test
Was das Rosen schneiden angeht, so ist man mit der Fiskars P26 Bypass-Rosenschere gut beraten. Sie ist perfekt dafür ausgelegt, frisches Grün zu schneiden und erzeugt sehr saubere und scharfe Schnitte.
Mit ihrer Antihaftbeschichtung verhindert sie, dass klebriger Saft aus dem Stängel austretet und die Klingen der Schere verklebt. Sie wurde sogar mit einem Red Dot Design Award ausgezeichnet und ist somit ein international herausragendes Produktdesign. Hier findest du detailliertere Informationen zur Fiskars Rosenschere.
Allerdings ist sie nur für dünne Äste geeignet. Für 22 mm dicke Äste, wie Fiskars es angibt, eignet sie sich unserer Meinung nach nicht. Für dünnes und frisches Geäst reicht sie aber aus. Diese Schere eignet sich für kleine Hände, sowie für Linkshänder besonders gut.
Wolf Garten Gartenschere Alu Professional
Diese Bypass-Gartenschere von Wolf Garten hat uns leider enttäuscht. Das kann man auch gut in unserem Video erkennen. Sie landet auf dem letzten Platz.
Sie soll bis 25 mm dicke Äste schneiden. Allerdings war der Kraftaufwand sehr hoch. Wir mussten den Ast mit 2 Händen durchschneiden. Dazu muss man sagen, dass die Klinge nicht scharf war und es natürlich sein kann, dass wir eine gebrauchte Schere bekommen haben. Optisch sah die Schere aber neu aus. Wir gehen davon aus, dass das die Standard-Schere ist.
Unserer Meinung nach ist sie viel zu teuer. Man braucht viel Kraft beim Schneiden. Der Vorteil ist, dass sie für Rechts- und Linkshänder geeignet ist. Die Schneide muss ausgetauscht werden, wenn sie stumpf ist. Es hat uns keinen Spaß gemacht, mit diesem Gerät zu arbeiten.
Gartenschere mit Ratsche
Ziemlich neu ist die Gartenschere mit Ratsche und Übersetzung. Sie eignet sich besonders gut für das Schneiden von dicken Ästen.
Durch die Ratsche muss man bei dicken Ästen gleich mehrmals hintereinander schneiden, um den Ast zu durchtrennen. Dafür ist sie Dank der Übersetzung sehr kraftsparend. Ein Video sagt aber mehr aus als dieser langweilige Text hier. Schau dir einfach das Video dazu an, wie cool so eine Gartenschere mit Ratsche ist und wie viel Kraft du dadurch sparen kannst.
Elektrische Gartenschere mit Akku Test
Nicht zu vergessen sind auch Gartenscheren mit Akku (auch „Rebschere“ genannt). Sie besitzen eine Batterie oder ein Akku.
Der Vorteil ist, dass man viel weniger Kraft aufwenden muss und längere Zeit damit arbeiten kann. Gerade für Menschen mit Rheuma ist das ein großer Vorteil.
Wir haben 3 starke Akku-Rebscheren verglichen.
Die Makita Akku Gartenschere ist die teuerste Schere, schafft aber mit einem Akku bis zu 20000 Schnitte. Wenn du die Schere eher selten anwenden möchtest, reicht die elektrische Gartenschere von Bosch aber völlig aus.
Kaufberatung: Diese Tipps beim Kauf beachten
Hier findest du die 5 wichtigsten Kriterien, die du beim Kauf einer Gartenschere beachten solltest. Wenn du diese Punkte beachtest, kannst du selbst noch günstige Scheren in einer guten Qualität bekommen. Denn viele Scheren halten keine 2 Jahre lang und sind dann durchgerostet, stumpf oder klemmen.
1. Material der Klinge (Schneide)
Die Klinge gehört zu den wichtigsten Teilen an der Gartenschere. Wenn sie stumpf ist, ist die Schere unbrauchbar! Man sollte deshalb immer auf das Material der Klinge achten.
Aluminium ist ganz schlecht.
Optimal sind Schneiden aus Carbonstahl, die eine hohe Härte und Schärfe erreichen können. Carbonstahl kennt man auch als SK5-Stahl (Kohlenstoffstahl). Eine zusätzliche Antihaftbeschichtung verbessert die Gleiteigenschaft beim Schneiden der Äste. SK5-Stahl (Kohlenstoffstahl) bleibt lange scharf und kann jederzeit nachgeschärft werden. Darunter fällt unter anderem die Grüntek Falke Gartenschere (Platz 2 in unserem Gartenscheren Test).
Die Schneide sollte mindestens aus gehärtetem Stahl bestehen. Die Löwe-Gartenschere hat beispielsweise so eine Schneide (Platz 1 in unserem Gartenscheren Test).
Geschmiedete Schneiden sind auch sehr stabil und halten lange. Auch sehr gut sind unlegierte Werkzeugstähle, weil man diese sehr gut schärfen kann.
Achte genau, woraus die Klinge besteht, denn bei Gartenscheren gilt meistens: Schneide stumpf = Schere kaputt. Kann man die Schneide nicht schärfen, muss man Geld für eine Neue ausgeben.
2. Das Gelenkstück
Das Gelenk kann an 2 oder an 3 Punkten gelagert werden oder sogar als Zahnrad vorhanden sein. Es spielt eine große Rolle dabei, wie groß der Kraftaufwand beim Schneiden sein kann. Jedoch ist dies nur schwer nachzuvollziehen. Es sollte aber darauf geachtet werden, dass die Gelenkstücke aus stabilem Material bestehen, wie beispielsweise aus Edelstahl oder aus gehärtetem Stahl.
3. Griff und Handhabung
Dass der Griff bricht, kommt bei Gartenscheren wohl eher selten vor. Wichtiger ist, dass sie gut und angenehm in der Hand legt. Das ist schwierig nachzuvollziehen. Deshalb haben wir eine PDF erstellt, wo 8 Personen die Scheren nach ihrer Handhabung bewertet haben.
Die Löwe Gartenschere Amboss* ist in Sachen Handhabung der absolute Testsieger, gefolgt von der Grüntek Falke Gartenschere*.
4. Drahtabschneider
Ein Drahtabschneider scheint auf den ersten Blick unwichtig. Jedoch kann es ganz nützlich sein. Draht kann zur Stabilisierung zum Beispiel auch um eine Pflanze gewickelt sein. Benötigt man ihn nicht mehr, kann man ihn einfach abzwicken. Einige Hersteller haben Drahtabschneider an ihren Scheren eingebaut.
5. Die Feder
Gartenscheren sine stets mit Evolutfedern oder Druckfedern ausgestattet. Doch welche ist besser? Hier muss man bedenken, dass Evolutfedern meistens besser funktionieren. Wird die Feder nass, kann sie aber auch schnell rosten. Sie klemmt dann und ist unbrauchbar.

Demontierte Gartenschere mit Evolutfeder.
Der Vorteil ist jedoch, dass Evolutfedern schnell und einfach ausgetauscht werden können.
6. Gewicht der Gartenschere
Das optimale Gewicht einer Gartenschere sollte sich danach richten, wie lange man damit arbeiten möchte. Für Hobbygärtner kann die Schere auch etwas mehr wiegen. Mehr als 300 Gramm sollte sie aber nicht wiegen. Die Wolf Garten Alu-Professional wiegt mit 442 Gramm meiner Meinung nach etwas zu schwer. Macht einfach keinen Spaß, damit zu arbeiten.
Alles unter 250 Gramm ist sehr angenehm. Damit kann man auch viele Stunden lang arbeiten.
7. Sicherheitsverschluss
Die meisten Gartenscheren haben einen Sicherheitsverschluss. Bei Nichtgebrauch sind die Schneiden somit geschlossen. Dadurch können Verletzungen vermieden werden.
Welche Gartenschere für welche Arbeit?
Gartenscheren sollten immer nach der Dicke der zu schneidenden Äste ausgewählt werden.
Bei Gartenscheren rate ich dir, keine Äste zu schneiden, die dicker als 20 mm sind. Nur mit Amboss-Gartenscheren kann man Äste bis 25 mm scheiden. Nur so kann eine lange Lebensdauer garantiert werden. Schneide auch niemals dickere Äste, als der Hersteller es angibt.
Bei Astscheren zum Beispiel sollte man keine Äste schneiden, die dicker als 40 oder 50 mm sind.
Bei Äste, die dicker als 50 mm sind, sollte man eine Astsäge benutzen. Bei hoch wachsende und schlecht erreichbare Äste ist eine elektrische Schere, ein Hochentaster* die richtige Alternative. Mit ihr kann man auch längere Zeit ohne Ermüdung, hoch wachsende Äste beschneiden.
Wichtig zu wissen: Hersteller geben gerne an, dass man auch dicke Astdurchmesser mit ihren Scheren schneiden kann. Beim Test merkt man dann, dass die Angaben nicht richtig sind. In unserem Test haben wir bei allen getesteten Scheren darauf geachtet (siehe Vergleichstabelle oben).
Welche Gartenschere für Obstbaumschnitt?
Für den Obstbaumschnitt eignen sich nur Bypass-Gartenscheren. Wir empfehlen dazu die Felco-Schere Nr. 7 oder die Felco-Schere Nr. 8. Beide Scheren sind optimal für den Obstbaumschnitt geeignet, weil sie einen stummelfreien Schnitt erlauben.
Wie kann man eine Gartenschere schärfen?
Profis schärfen ihre Gartenschere nach jeder Tagesarbeit, da sie oft viele Stunden lang damit arbeiten. Das Schärfen selbst ist reine Übungssache. Im einfachsten Fall demontiert man die Schere, bis auch die einzelnen Klingen zerlegt sind. Dann kann man die Klingen mit einem Wetzstahl schleifen.
Wir empfehlen, die Gartenschere mit einem Wetzstein (Schleifstein) zu schärfen. Dazu haben wir einen ausführlichen Artikel erstellt: Gartenschere schärfen + Anleitung.
Gut zu wissen: Antihaftbeschichtete Klingen können zwar nachgeschärft werden, verlieren dadurch aber ihre Gleiteigenschaft.
Welche Gartenschere ist die Beste?
Mit der Löwe Amboss 8.107 Gartenschere konnte ich die besten Erfahrungen sammeln. Sie überzeugte mich in Qualität, Verarbeitung, Handhabung und Schnittkraft.
Diese Schere habe ich meiner Mutter geschenkt (für die Mutter nur das Beste) und würde sie jederzeit wieder kaufen.
Welche Schere zum Rosen schneiden?
Frische Rosen sind weich und saftig. Beim Schneiden läuft der Saft gerne heraus und ist ziemlich klebrig. Deshalb muss die Klinge unbedingt antihaftbeschichtet sein. Außerdem muss die Klinge sehr scharf sein. Eine gute Rosenschere sollte nicht teuer sein. In unserem Test haben wir die Fiskars P26 als optimale Rosenschere empfunden.
Wie desinfiziere ich meine Gartenschere?
Nach jedem Schnitt sollte man die Schere reinigen und desinfizieren. Gerade wenn man später empfindliche Pflanzen schneiden möchte, sollte man die Schere vorher desinfizieren. Tomaten sind beispielsweise sehr empfindlich. Zum desinfizieren kann man Alkohol, kochendes Wasser oder Desinfektionsspray für Gartengeräte benutzen, welches einfach auf die Klingen gegeben wird. Den Alkohol gibt man auf ein Tuch und putzt damit die Klingen gründlich ab.
Welche Gartenschere für dicke Äste?
Für dicke Äste eignen sich nur 2 Arten von Gartenscheren: Die Gartenschere mit Ratschenfunktion, weil diese durch die Ratsche sehr kraftsparend ist. Amboss-Scheren: Sie sind viel kraftsparender als Bypass-Scheren. Bei besonders dicke Äste sollte man eine Astschere oder eine Astsäge benutzen.
Welche Gartenscheren eignen sich für Linkshänder?
In unserem Test eignen sich nur die letzten 2 Plätze auch für Linkshänder. Dazu einfach etwas nach oben scrollen. Folgende Scheren auf dieser eignen sich für Linkshänder: Fiskars P26, Wolf Garten Alu Professional.
Was ist eine Bypass-Schere?
Eine Bypass-Schere besitzt 2 scharfe Schneiden, die wie bei einer Schere aneinander vorbeigleiten und den Ast sauber durchschneiden. So entsteht ein sehr sauberer Schnitt. Optimal für frisches Holz geeignet.
Was ist eine Amboss-Schere?
Bei einer Amboss-Schere ist nur die Klinge scharf. Unten befindet sich ein „Amboss“. Beim Schneiden wird die Klinge gegen den Amboss gedrückt. So wird der Ast weniger geschnitten, sondern mehr gequetscht. Allerdings quetschen gute Amboss-Scheren den Ast nicht, wie wir im Video zeigen. Optimal für trockenes Holz geeignet.
Immer mit Handschuhe arbeiten
Bei der Gartenarbeit und vor allem beim Schneiden von Rosen kann man sich schnell verletzen. In der Erde lauern viele Gefahren und Bakterien. Dies können bei Verletzungen schnell zu Infektionen führen.
Typisch im Erdreich sind Bakterien, die Tetanus (Wundstarrkrampf) hervorrufen können, wenn sie in eine offene Wunde gelangen. Nicht so schlimm, wenn man geipmft ist.
Mann kann Verletzungen aber auch vermeiden, indem man die richtigen Gartenhandschuhe benutzt.