Die beste Spaltaxt der Welt? Jetzt mal im Ernst. Bereits beim Schreiben dieses Artikels musste ich feststellen, dass ich lieber bei einem Axt-Hersteller als Ingenieur hätte arbeiten sollen. Ich zeige dir in diesem Spaltaxt Test nämlich, welche Spaltäxte zu den besten gehören und wieso das so ist.
Wenn du diesen Artikel gelesen hast, muss dir keiner mehr sagen, welche Axt die beste ist. Du wirst automatisch die perfekte Spaltaxt für dich finden. Im Gegensatz zu vielen anderen Vergleichsseiten bekommst du hier richtig gute und wissenschaftliche Tipps. Spaltaxt Tests von Stiftung Warentest nehme ich nur als Beispiel, um meine Theorien hier zu beweisen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Spaltaxt Vergleich: Diese 5 gehören zu den besten!
- 2 Spaltaxt oder Universalaxt?
- 3 Unterschied zwischen Spaltaxt und Spalthammer
- 4 Welche Axt spaltet am besten?
- 5 Wie viel muss eine Axt wiegen?
- 6 Fiskars Spaltaxt X27
- 7 Gränsfors große Spaltaxt
- 8 Ochsenkopf OX 648 Spaltaxt
- 9 Gardena Spaltaxt 2800 S
- 10 Meister Spaltaxt Tornado 2500 g
- 11 Gränsfors Spalthammer
- 12 Welche Axt zum Holz spalten? Meine Empfehlung
- 13 Spaltaxt Test: wie wurden die Spaltäxte getestet?
Spaltaxt Vergleich: Diese 5 gehören zu den besten!
Zu den 5 besten Spaltäxten gehören die in der Vergleichs-Tabelle vorgestellten. Der „Spalttest“ ist hierbei der wichtigste Wert. Er sagt aus, wie gut die Tester die Spaltung von Holz empfunden haben. Der Wert 5 heißt, dass sich das Holz sehr leicht spalten ließ. Warum die Tester das so empfunden haben, liegt an der Form des Axtkopfes. Auf die kommt es nämlich an.
Spaltaxt oder Universalaxt?
Spaltäxte werden extra so entwickelt, dass sie das bestmögliche Spaltergebnis liefern. Die Universalaxt dagegen kann für alle Holzarbeiten eingesetzt werden. Ob es eine Spaltaxt oder eine Universalaxt sein soll, kommt also ganz auf die zu verrichtende Arbeit an.
Wenn du Holz spalten willst, dann ist die Spaltaxt das richtige Werkzeug für dich. Falls du alles Mögliche damit machen willst, dann gebe ich dir einen Tipp: achte auf die Kopfform der Schneide. Wenn sie die richtige Form hat, spaltet sie automatisch gut. Dann kann es auch eine Univeralaxt sein. Eine richtig gute Universalaxt ist beispielsweise die Freund Victoria.
Unterschied zwischen Spaltaxt und Spalthammer
Diesen Unterschied sollte man unbedingt kennen, denn er sagt aus, wie gut die Axt das Holz spalten kann. Spalthämmer sind beispielsweise extra dafür ausgelegt, um dicke und verästelte Holzscheite bis 50 cm zu spalten. Mit einer normalen Spaltaxt schafft man das kaum. Den genauen Unterschied zwischen Spaltaxt und Spalthammer erkläre ich unterhalb der Grafik.
Spaltaxt: Sie wiegt maximal 2,5 kg. Alles darüber wird als „Spalthammer“ bezeichnet. Wie man auf dem Bild erkennen kann, ist der Axtkopf bei den Spaltäxten schmäler, als der bei dem Spalthammer. Dadurch ist auch der Winkel der Schneide kleiner. Dieser Winkel ist notwendig, damit das Holz auseinandergerückt und in 2 Teile gespalten wird.
Spalthammer: Der Spalthammer ist noch breiter als die Spaltaxt. Hier braucht man viel mehr Kraft beim Schlagen, damit die Schneide das Holz spaltet. Durch den breiten Axtkopf wiegt der Spalthammer deutlich mehr als eine Spaltaxt. Das muss sie aber auch, weil sie durch das Eigengewicht viel besser ins Holz eindringen kann. Wiegt sie zu wenig, dann spaltet sie das Holz auch schlechter. Selbst wenn sie viel wiegt, spaltet sie oft schlechter. Deshalb sind Spalthämmer oft schlechter als Spaltäxte. Warum das so ist? Das liegt an den Holzfasern (Erklärung weiter unten).
Mehr über die verschiedenen Axt-Sorten lesen: welche Axt ist die richtige?
Welche Axt spaltet am besten?
Spannende Frage, oder? Es kommt nämlich auf die Form der Axtkopf darauf an. Und ich wette, dass du auf die falsche Axt tippst, wenn du dir das Bild unten anschaust. Man könnte auf die rechte Axt tippen, denn sie wiegt am meisten und hat einen großen Keilwinkel. Dadurch wird das Holz auseinandergedrückt und gespaltet.
Allerdings muss die rechte Axt viel wiegen. Ist sie zu leicht, dann fehlt das Gewicht beim Schlagen und die Axt dringt nicht tief genug ins Holz ein. Somit wird das Holz nur schlecht gespaltet. Aus diesem Grund hat beispielsweise der Fiskars Spalthammer X46 nicht so eine gute Spaltwirkung, wie so manche andere Axt. Bei Stiftung Warentest (02/2012) sind genau 2 solche Äxte durch den Test gefallen.
Hier macht Gränsfors es besser. Die Gränsfors hat einen etwas kleineren Keilwinkel, wiegt mit 3,2 Kilogramm aber nur fast die Hälfte, wie die von Fiskars. Und dennoch spaltet sie bei Holz mit geraden Fasern besser.
Auf die Holzfasern kommt es an
Ein weiterer Irrtum: Man könnte meinen, dass ein Spalthammer durch sein Gewicht ein besseres Spaltergebnis liefert. Auch das stimmt nicht. Sie spaltet nur dann besser, wenn man damit verästelte oder sehr dicke (bis 50 cm dicke) Holzscheite spaltet.
Holzscheite bis 30 cm Durchmesser, die keine Verästelungen haben, haben gerade verlaufende Holzfasern. Gerade verlaufende Fasern lassen sich sehr gut spalten. Hier reicht eine schmale Axt (ganz links im Bild). Mit nur wenig Kraft kann man das Holz so sehr gut spalten, weil der schmale Axtkopf sich viel leichter zwischen den Fasern hindurchschiebt.

Links: gerade verlaufende Holzfasern. Rechts: schräg verlaufende Holzfasern.
Ein Spalthammer ist hier deshalb eher im Nachteil. Meistens spalten Äxte mit schmaleren Axtköpfen deshalb vor allem bei geraden Holzklötzen mit keinen oder mit nur wenigen kleinen Ästen viel besser.
Das ist auch der Grund, weshalb die Fiskars X25 Spaltaxt, die Gardena 2800 S, sowie die Ochsenkopf OX 648 so gut spalten und auch so gut bewertet sind. Sie alle haben eine relativ schmale Schneide (Axtkopf) und eine tolle Spaltwirkung. Auch die Gränsfors große Spaltaxt hat eine ähnlich breite Schneide und spaltet ebenso gut.
Wie viel muss eine Axt wiegen?
Diese Frage ist leicht zu beantworten. Denn das Gewicht sollte immer so hoch sein, wie hoch der Widerstand der Holzscheite ist.
Astfreies Holz hat gerade verlaufende Fasern. Das Holz lässt sich durch die geraden Fasern leicht spalten und hat somit nur wenig Widerstand. Die Axt sollte mehr als 2,4 Kilogramm wiegen.
Hat das Holz viele Äste, verlaufen die Fasern schräg und kurvig. Beim Spalten leistet das Holz deshalb großen Widerstand. Mit einer normalen Spaltaxt keine Chance. Hier muss man richtig zuhauen. Das geht nur mit einem guten Spalthammer, der mindestens 3,5 Kilogramm wiegt.
Fiskars Spaltaxt X27
Eigenschaften | ||
Ø bis 20 cm | Länge: 97 cm | Gewicht: 2,4 kg |
- Perfekt geformter Axtkopf spaltet das Holz sehr gut.
- Besonders geeignet zum Spalten von Holzstämmen bis 20 cm.
- Langlebiger und leichter Stiel aus glasfaserverstärktem Kunststoff.
- Unlösbare Verbindung von Axtkopf und Stiel für eine hohe Sicherheit.
- Klingen und Transportschutz sind im Umfang mit enthalten.
- Sehr ergonomisch.
Mit knapp einem Meter Länge ist sie im Vergleich die längste Axt und daher auch zur Spaltung sehr großer Baumstücke geeignet. Der Axtkopf ist perfekt geformt. Sie spaltet das Holz mit Leichtigkeit. Zurzeit ist diese Axt sicherlich einer der besten, die es auf dem Markt gibt.
Bewertung | ||
Handhabung (5/5) | Verarbeitung (5/5) | Spalttest (5/5) |
Gränsfors große Spaltaxt
Eigenschaften | ||
Ø bis 30 cm | Länge: 70 cm | Gewicht: 2,4 kg |
Die große Spaltaxt von Gränsfors ist die perfekte Spaltaxt. Der Axtkopf sorgt Dank dem optimalen Keilwinkel für eine maximale Spaltwirkung. Auch wenn der Axtkopf etwas breiter als der von Fiskars ist, hat er eine gute Spaltwirkung. Allerdings liegt die Fiskars X25 noch etwas weiter vorne. Es wird noch ein Test erfolgen, indem ich beide Äxte bestellen und sie testen werden.
- Die Axt ist hervorragend für das Spalten von mittleren und starken Querschnitten geeignet.
- Sie ist sehr stabil und langlebig.
- Der Stiel besteht, wie von solch einer Axt auch erwartet wird, aus dem wertvollen Hickoryholz.
- Eignet sich auch zum Spalten von Holzscheiten mit einigen Ästen.
Bewertung | ||
Handhabung (5/5) | Verarbeitung (5/5) | Spalttest (5/5) |
Ochsenkopf OX 648 Spaltaxt
Eigenschaften | ||
Ø bis 30 cm | Länge: 80 cm | Gewicht: 3,5 kg |
- Lange Lebensdauer und anhaltende Qualität.
- Der Axtkopf hat die richtige Form. Dadurch ist diese Axt perfekt zum Spalten von Holz geeignet.
- Sichere Stielbefestigung und ein ergonomisch geformter Stiel aus Hickory-Holz.
- Schutzhülle ist vorhanden.
Mit 80 cm Länge und einem Gewicht von 3,5 kg wiegt die etwas mehr, als die meisten Spaltäxte. Allerdings hat der Axtkopf die perfekte Form und gehört zu den besten Spaltäxten überhaupt. Wegen ihres Gewichts gibt es fast kein Holz, welches die Ochsenkopf-Spaltaxt nicht spalten kann. Neben der vorgestellten gibts noch die etwas kleinere Ochsenkopf Axt mit 2,2 kg und einer Länge von 70 cm.
Bewertung | ||
Handhabung (4/5) | Verarbeitung (5/5) | Spalttest (5/5) |
Gardena Spaltaxt 2800 S
Eigenschaften | ||
Ø bis 20 cm | Länge: 70 cm | Gewicht: 2,8 kg |
Diese Axt von Gardena haut aber förmlich ins Holz. Sie ähnelt der Fiskars X25 Axt sehr stark. Der Axtkopf ist fast mit der von Fiskars identisch. Deshalb ist die Spaltwirkung hier dieselbe. Jedenfalls gehört auch sie zu den besten, weil sie ein sehr gutes Spaltergebnis liefert.
- Der Schaft des Beils besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Das macht diese Spaltaxt leicht und handlich.
- Lange Holzscheite lassen sich durch die Form sehr gut spalten.
- Der Kopf ist geschmiedet und gehärtet.
- Der Axtkopf hat die richtige Form und liefert ein tolles Spaltergebnis.
Mit dem Kauf dieser Axt kann man eigentlich nichts falsch machen. Von einer Topmarke wie Gardena haben wir aber auch nichts anderes erwartet. Leider habe ich nur ein russisches Video gefunden. Hier sieht man aber, wie gut die Gardena Spaltaxt 2800 S wirklich ist.
Bewertung | ||
Handhabung (5/5) | Verarbeitung (5/5) | Spalttest (5/5) |
Meister Spaltaxt Tornado 2500 g
Eigenschaften | ||
Ø bis 20 cm | Länge: 71 cm | Gewicht: 2,5 kg |
- Diese Axt wird in 3 Größen geführt. Die 2500 Gramm Axt mit 71 cm ist auch zum Bearbeiten von großen Holzstücken geeignet.
- Der Keilwinkel ist hier noch kleiner, als bei den Standard-Äxten, hat aber immer noch eine sehr gute Spaltwirkung, auch wenn der Winkel etwas größer sein könnte.
Die Qualität ist natürlich dieselbe, wie bei den hochwertigeren Äxten. Wer aber seltener Holz hackt, braucht kein teureres Modell. Für diesen Preis bekommt kaum eine bessere Spaltaxt. Eine gute Axt in ausreichender Qualität zu einem guten Preis, die tut, was sie soll.
Bewertung | ||
Handhabung (4/5) | Verarbeitung (5/5) | Spalttest (4/5) |
Gränsfors Spalthammer
Eigenschaften | ||
Ø bis 50 cm | Länge: 80 cm | Gewicht: 3,2 kg |
- Optimal, um dicke Äste und Holzscheite mit vielen Verästelungen zu spalten.
Gränsfors beweist, dass sie was vom Äxte schmieden verstehen. Alleine wegen der Optik lohnt es sich, dieses schöne Stück zu kaufen. Dieser Spalthammer ist eigentlich eine große Spaltaxt mit exzellentem Spaltergebniss. Sie spaltet große und lange Holzstücke mühelos. Aufgrund des Gewichts bedarf es bei den meisten ein wenig Übung, mit dieser Axt zu arbeiten. Das Preis-, Leistungsverhältnis ist sehr angemessen. Du wirst diese Spaltaxt lieben.
Bewertung | ||
Handhabung (5/5) | Verarbeitung (5/5) | Spalttest (5/5) |
Welche Axt zum Holz spalten? Meine Empfehlung
Nach dem Lesen dieses Artikels (ich hoffe, du hast ihn gelesen), weißt du ja, dass die Form des Axtkopfes entscheidend dafür ist, wie gut eine Axt Holz spalten kann. Die besten Äxte haben deshalb nicht zufällig die fast selbe Form.
Die beste Axt zum Holz spalten ist schmal, damit die schmale Schneide leichter zwischen die Holzfasern dringt und das Holz spaltet. Dabei muss die Axt noch nicht einmal schwer sein. Auch Test.de bestätigt dies. In ihrem Test schneiden besonders die Äxte gut ab, die eine schmale Schneide haben. Wieso das so ist, hatte ich ja bereits erklärt. Hier ist deshalb meine Empfehlung für die 4 besten Äxte zum Holz spalten:
- Gardena Spaltaxt 2800 S
- Fiskars Spaltaxt X25 oder X27
- Ochsenkopf OX 648
- Freund Victoria Universalaxt 916
- Meister Spaltaxt (als günstige Alternative)
Spaltaxt Test: wie wurden die Spaltäxte getestet?
Wie bereits erwähnt, habe ich die Äxte nicht selbst getestet. Ich stütze mich vor allem auf den Spaltaxt-Test von Stiftung Warentest. Sie haben die Spaltäxte einem gründlichen Test unterzogen. Dazu wurden folgende Punkte beachtet:
- Verarbeitung: Der Kopf musste sauber eingestielt sein. Das macht die Arbeitssicherheit aus. An der Schneide sollte sich kein Grat befinden. Optik und Haptik des Werkzeugs sollten ebenso stimmen.
- Handhabung: Die Spaltäxte müssen gut in der Hand liegen. Der Stiel muss griffig sein. Das Gesamtgewicht darf nicht zu hoch sein.
- Praxistest: Hier haben verschiedene starke und große Testpersonen Eichen- und Buchen-Holzklötze gespaltet. Wie gut eine Axt spaltet, haben sie schließlich bewertet. Der Wert 5/5 liefert das beste Spaltergebnis.
Weiterhin ergaben die Tests, dass Spaltäxte mit Kunststoffstiel oft vorne liegen. Solltest du dir deine Axt im Baumarkt aussuchen, dann solltest du besonders auf die Form des Blatts und der Schneide achten. Wenn du dich für eine Axt mit einem Holzstiel entscheidest, dann achte bitte auf die Holzqualität. Am besten ist astfreies Hickory-Holz, denn es ist hart und bleibt trotzdem noch elastisch. Akzeptabel ist auch Eschenholz. Erkennbar ist es an einer weißlich hellen Holzfarbe, wie es bei den meisten Spaten der Fall ist. Achtung bei Äxten mit hellgelbem Holz. Sie könnten minderwertig sein, da ihr Holz vermutlich aus Weichholz besteht.
Wie hat dir dieser Spaltaxt-Test gefallen? Auf einen Kommentar und deine Erfahrung würde ich mich sehr freuen.
2 Kommentare
Ihr Beitrag hat mir sehr gefallen. Sehr ausführlich und leserlich geschrieben. Über mehr würde ich mich sehr freuen weiter so !
Danke und liebe Grüße Mathilda.B
Dankeschön für Ihren Kommentar.